Frauenpolitik der Bundesregierung: Giffey will mehr Gleichstellung
Ein Institut, ein Bericht, eine Strategie, internationale Konferenzen: Das Programm für 2020 ist ambitioniert – und nimmt auch Männer in den Blick.

Zudem soll ein Gleichstellungsinstitut gegründet werden – als „Ort für Gleichstellungskompetenz“, das Netzwerk-, Informations- und Bildungsarbeit leisten soll. Zunächst geht das Institut mit einem Budget von 1,5 Millionen Euro allerdings nur mit drei Mitarbeitenden an den Start. Mitte bis Ende des Jahres steht auch der dritte Gleichstellungsbericht der Bundesregierung an. „Solange Frauen viel schlechter bezahlt werden als Männer, solange sie in Führungspositionen unterrepräsentiert sind und viel häufiger Opfer von Partnerschaftsgewalt werden, braucht es den besonderen Fokus auf die Frauenpolitik“, sagte Giffey.
Auch international steht einiges an: Im März tagt die UN-Frauenrechtskommission in New York, an der Deutschland teilnehmen wird, ab dem Sommer übernimmt Deutschland außerdem die EU-Ratspräsidentschaft. Dabei will Giffey die Schwerpunkte Lohnlücke und Gewaltschutz setzen. Und schließlich ist im November eine internationale Gleichstellungsminister:innenkonferenz in Potsdam geplant.
Giffey kündigte außerdem an, auch die Männer in den Blick zu nehmen: Männer haben eine um fünf Jahre geringere Lebenserwartung als Frauen, mehr als drei Viertel aller Suizide werden von Männern begangen. Außerdem sind sie weit überdurchschnittlich häufiger Täter in Fällen von Gewalt, Mord und Totschlag. Durch den Ausbau von Vernetzung, Beratung, Ansprache und Unterstützung soll deshalb ab Februar bis Mitte 2022 ein Projekt des Bundesforums Männer als Teil einer „partnerschaftlich orientierten Politik“ finanziell unterstützt werden.
Insgesamt stehen dem Ministerium dieses Jahr 21 Millionen Euro für Gleichstellungsprojekte zur Verfügung, zudem 35 Millionen Euro aus dem neuen Bundesprogramm „Gegen Gewalt an Frauen“ zur Stärkung der Beratungsstellen und Frauenhäuser.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links