Frauenfußball in Hamburg: Verband will Frauenausschuss canceln
Hamburgs Fußballverband will geschlechtsspezifische Gremien abschaffen. Nun fürchten Frauen, ihre Repräsentanz zu verlieren – und protestieren.
Den Ausschuss für Frauen und Mädchen gibt es seit 50 Jahren. In seinem Bericht für 2021/22 schreibt die Mitbegründerin Hannelore Ratzeburg: „Durch die Errichtung wurde ein Gremium geschaffen, das die Interessen und Anliegen der Vereine mit Frauen- und Mädchenmannschaften im HFV vertritt. Aber in den Anfangsjahren stimmten auf den ordentlichen Verbandstagen überwiegend Delegierte aus dem Männerfußballbereich über Anträge und Entwicklungsmaßnahmen für den Frauen- und Mädchenfußball ab, ohne Einblick in die Notwendigkeiten für diesen Bereich zu haben.“
Cordula Radtke fürchtet, es könne wieder so kommen wie vor 50 Jahren: „Natürlich werden wir noch eine Vertretung in den neuen Ausschüssen haben“, sagt die erste Vorsitzende des FFC Elbinsel. „Aber ob die sich gegen die Anliegen der Männer durchsetzt, ist fraglich – im Verband sind die Interessen der Männer schließlich viel stärker vertreten als die der Frauen.“
Die HFV-Vizepräsidentin Kathrin Behn möchte klarstellen: „Wir wollen den Ausschuss für Frauen nicht explizit abschaffen.“ Das Präsidium wolle alle drei Ausschüsse auflösen: Auch die der Herren und der männlichen Jugend. Stattdessen sollen zwei neue Ausschüsse gegründet werden: Je einer für Erwachsene und für Kinder und Jugendliche. Eine Differenzierung nach Geschlecht finde nicht statt. „Auch hier sollen natürlich die Frauen repräsentiert werden, das ist uns ganz wichtig. Durch diese Neuausrichtung stärken wir sogar die Position der Frauen“, sagt Behn.
Strukturen wie vor 50 Jahren
Als sie die Ausschüsse im vergangenen Jahr befragt hätten, sei herausgekommen, dass viele Aufgaben doppelt erledigt würden. Die Organisation werde künftig klarer. „Die Sorge, dass die Frauen nicht repräsentiert werden, ist natürlich total legitim. Wir müssen uns damit beschäftigen, dass das nicht passiert“, sagt Behn.
Radtke ist aufgebracht: „Es geht ums Geld – glaube ich. Aber wir als Vereine haben wenig Informationen bekommen und wurden nicht in den Prozess einbezogen.“ Man könne über alles reden – vielleicht gebe es auch gute Gründe und eine Neustrukturierung sei nicht per se schlecht. Radtke fühlt sich aber nicht mitgenommen und sagt, dass es auch den anderen Frauen-Vereinen so gehe. „Demokratische Entscheidungen sind etwas anderes.“
Als die Frauenvereine von der Veränderung erfuhren, sei es emotional geworden: „Unsere Mädchen müssen so schon für vieles kämpfen. Damit wird ihnen ihre Stimme genommen“, sagt Radtke. „Mädchen werden von den Jungen erst ernst genommen, wenn sie sehen: Die kann ja wirklich Fußball spielen.“
Petition gegen die Abschaffung
Auch Annika Mollenhauer von Grün-Weiß Eimsbüttel, selbst Beisitzerin im Ausschuss, kann die Gründe für die Abschaffung nicht nachvollziehen. „Wir sind noch nicht so weit, deswegen können Frauen und Mädchen auch nicht gleich behandelt werden wie Jungen und Männer.“
Auf change.org läuft derzeit eine Petition gegen die Schließung des Ausschusses für Frauen und Mädchen. Knapp über 1.000 Personen haben bislang unterschrieben.
Wenn die Vereine im Juni abstimmen, rechnet Radtke mit der Abschaffung des Ausschusses. Schließlich seien die Frauen- und Mädchenvereine in der Minderheit. Doch sie gibt noch nicht auf, zitiert Bertolt Brecht: „Wer nicht kämpft, hat schon verloren – ich als Vereinsvertreterin schäme mich für das Präsidium.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen
Krieg in der Ukraine
Geschenk mit Eskalation
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Haftbefehl gegen Benjamin Netanjahu
Er wird nicht mehr kommen
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?