Frauenfußball im Sudan: Die Herausforderinnen
Sudans ältestes Frauenfußballteam kickt jetzt bei den zweiten nationalen Meisterschaften. Mit der Revolution erkämpften sich die Frauen Akzeptanz.
Sie dribbeln, üben Finten, und die Torhüterin taucht nach Bällen, die mit hoher Geschwindigkeit auf das Tor abgefeuert werden. Selbst die sengende Mittagssonne bremst die energiegeladenen Spielerinnen von Eltahadi (die Herausforderung), Sudans ältestem Frauenfußballteam, nicht. Sie trainieren dreimal pro Woche dort, wo jetzt seit Januar zum zweiten Mal die nationalen Meisterschaften angefangen haben. Wegen Corona werden nur wenige Zuschauer zugelassen.
„Es war so eine Freude, als wir Ende 2019, kurz nach der Revolution, zum ersten Mal eine nationalen Frauenmeisterschaft anfingen. Damals mit 21 Teams, und mittlerweile sind es schon 23. Endlich können wir Wettbewerbsfußball spielen. Wir sind voriges Jahr Zweite geworden, aber in diesem Jahr werden wir den Pokal heimbringen“, sagt Kapitänin Nidal Fadlala zuversichtlich.
Was Sudanesen ihre Revolution nennen, begann Ende 2018 mit massiven Demonstrationen, die im April im Jahr darauf zum Sturz des Diktators Omar al-Bashir führten. Frauen spielten eine wichtige Rolle, sie liefen vorne bei den Protesten und ließen sich nicht einschüchtern von schwer bewaffnetem Militär und Polizei. Jetzt hat das Land eine hybride Regierung von Zivilisten und Militär.
Die kleine,schlanke Fadlala ist nicht nur der Star des Teams, sondern mit 33 Jahren auch die erfahrenste Spielerin. Wie die anderen trägt sie das grüne Shirt von Eltahadi, aber da endet die Einheit in der Kleidung der Spielerinnen auch. Einige tragen Leggins und langärmelige T-Shirts unter ihrer Uniform, manche haben ein Kopftuch auf und andere zeigen ihre nackten Beine und Arme.
„Die Gesellschaft passt sich nur langsam an“
Sudan ist ein überwiegend islamisches Land, in dem nach der Revolution Gesetze mit strengen Kleidungsvorschriften für Frauen abgeschafft wurden. „Seitdem gibt es persönliche Freiheit in der Kleidung. Wie jemand sich kleidet, ist Privatsache, aber ich muss sagen, die Gesellschaft passt sich nur langsam an“, meint Fadlala, die nur Shirt und Shorts bevorzugt.
Sie spielt Fußball seit 2011, als sie und andere Frauen und Mädchen Eltahadi gründeten. Sie versammelten sich auf staubigen Feldern in der Hauptstadt Khartum und spielten gegeneinander. Sie mussten regelmäßig umziehen, wenn die Anwohner nicht konfrontiert werden wollten mit Frauen, die Fußball spielten. Bashirs diktatorisches Regime bestand aus Militärs und islamistischen Fundamentalisten, die jeden zwangen, ihre moralischen Gesetze zu befolgen. „Ich habe nie verstanden, was Religion mit Sport zu tun hat. Ich habe den Koran gelesen und nirgends heißt es, dass Frauenfußball verboten ist. Es ist vielmehr ein soziales Tabu“, glaubt Fadlala.
Hass in den sozialen Medien
Fast alle Spielerinnen von Eltahadi wurden wegen ihrer Leidenschaft für Fußball kritisiert. Als das Team vor einigen Jahren ein Freundschaftsspiel gegen eine Herrenmannschaft spielte, war das den Behörden zu viel. Fadlala als Anführerin wurde verhaftet. Ihr Foto in Fußballkleidung wurde in den sozialen Medien verbreitet, wo sie eine Lawine des Hasses erntete. Zwei Wochen lang musste sie sich täglich bei der inzwischen abgeschafften Moralpolizei melden.
Das Team trainiert heute auf dem Kunstrasen eines Übungsplatzes der Fußballakademie direkt gegenüber dem internationalen Stadion von Khartum, in dem die meisten Spiele in der Stadt stattfinden. Das Training wird alle 20 Minuten unterbrochen, damit die Spielerinnen im Schatten einer Wand Wasser trinken können.
Hoffnung auf Länderspiele
Huda Ali, 28 Jahre alt, kann mit ihren bemerkenswert langen Armen und Beinen auch während der Wasserpause nicht stillstehen und hüpft von einem Bein auf das andere. Sie hat das Glück, dass ihre Familie sie nicht an ihrer Leidenschaft für den Sport behindert. „Es gab einen Onkel, der Einwände hatte, aber der Rest brachte ihn zum Schweigen. Meine Familie sieht, dass ich gut im Fußball bin und hofft, dass ich eines Tages die Farben des Sudan tragen werde, um das Land bei internationalen Spielen zu vertreten.“
Sie hat keine bestimmten Vorbilder unter den internationalen Spielerinnen, hofft aber, dass Sudan eines Tages Deutschland oder den Vereinigten Staaten gegenübersteht. Das seien die besten Frauenteams. „Aber die spielen schließlich schon ein halbes Jahrhundert!“
30 Jahre unter Fundamentalisten waren prägend
Die ehemalige Spielerin Nuha Muhsin, die jetzt Managerin des Teams ist, kommt immer zum Training, wenn ihre Arbeit das zulässt. Und ab und zu spielt sie mit, wenn es an genügend Spielerinnen mangelt. Sie erzählt, dass zwar die meisten Familien der Fußballerinnen einverstanden seien, dass sie den Sport betreiben, die Gesellschaft im Allgemeinen dem aber oft noch kritisch demgegenüber stehe.
„Aber wir Sudanesinnen haben bewiesen, dass wir uns nicht länger beiseite schieben lassen. Aber zur Gleichbehandlung von Frauen ist es noch ein langer Weg. Etwa dreißig Jahre unter islamistischen Fundamentalisten haben die Gesellschaft stark geprägt. Akzeptanz des Frauenfußballs ist nur der Anfang“, meint Muhsin.
Suche nach einem Sponsor
Ihre Aufgabe ist es, die Gelder des Teams für Reisen zu Auswärtsspielen und Übernachtungen zu sichern. Das Geld, das der internationale Fußballverband Fifa gibt, reicht nicht aus. Freunde, Bekannte und Familienmitglieder helfen, wenn sie können.
„Wir suchen einen Sponsor. Ein Unternehmen, das den Mut hat, ein Frauenteam zu sponsern, in einem noch konservativen islamischen Land.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Haftbefehl gegen Netanjahu
Sollte die deutsche Polizei Netanjahu verhaften?
Buchpremiere von Angela Merkel
Nur nicht rumjammern
Deutscher Arbeitsmarkt
Zuwanderung ist unausweichlich
#womeninmalefields Social-Media-Trend
„Ne sorry babe mit Pille spür ich nix“
Deutschland braucht Zuwanderung
Bitte kommt alle!
Netzgebühren für Unternehmen
Habeck will Stromkosten senken