Frauenförderung in der EU: Ohne Quote geht es nicht
Die EU setzt im neuen Jahr eine Geschlechterquote in Aufsichtsräten durch. Der Fall Deutschland zeigt, dass der Effekt groß sein kann.
Z ehn Jahre lang haben viele Frauen hart dafür gekämpft, jetzt tritt die EU-Richtlinie für Führungspositionen börsennotierter Unternehmen in der Europäischen Union in Kraft – und kaum jemand nimmt davon Notiz. Das mag an der für solche News unglücklichen Zeit zwischen den Jahren liegen, an der Erschöpfung durch Krieg, Krisen, Covid. Oder vielleicht daran, dass es kaum mehr jemand hören kann: Es müssen mehr Frauen Chefinnen sein, in kleinen Betrieben wie in großen Unternehmen. Dann ändern sich Unternehmenskultur und interne Kommunikation; mehr Väter gehen in Elternzeit, divers geleitete Firmen weisen bessere Ergebnisse auf.
Das darf keine Vision bleiben, sondern ist ein Anspruch an die Gegenwart. Und dieser Anspruch wird nicht geringer, wenn er aus Überdruss nicht mehr benannt wird. Die EU wird ihm nun – zumindest teilweise – gerecht: In Aufsichtsräten börsennotierter Unternehmen in der EU müssen künftig mindestens 40 Prozent Frauen oder Männer vertreten sein. Das ist eine sogenannte offene Quote, die im Gegensatz zur starren Quote, die verbal auf den Frauenanteil fokussiert, ein wenig charmanter klingt.
Doch Quote bleibt Quote – und diese wirkt, wenn sie gesetzlich festgelegt ist. Durch die in Deutschland geltenden Frauenquoten für Aufsichtsräte und Vorstände börsennotierter und mitbestimmungspflichtiger Unternehmen liegt der Frauenanteil bei diesen Positionen mittlerweile bei über 36 bzw. 17 Prozent. Bei den Aufsichtsräten übersteigt die Zahl sogar die vorgeschriebene Quote von 30 Prozent.
Dummerweise ziehen sich einer Studie der Unternehmensberatung McKinsey zufolge vor allem Frauen alsbald aus Führungspositionen wieder zurück. Und das, obwohl sie betonen, gern Chefin sein zu wollen. „Schuld“ daran ist laut McKinsey ein nach wie vor männlich geprägtes Betriebsklima. Chefinnen beklagten unter anderem, dass sie kaum wahrgenommen werden und ihre Arbeit wenig wertgeschätzt wird. Wie lange sollen sich Männer noch ein solches Verhalten leisten können? Die Moral von der Geschicht’ – ohne Quote geht es nicht.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
MLPD droht Nichtzulassung zur Wahl
Scheitert der „echte Sozialismus“ am Parteiengesetz?
Fake News liegen im Trend
Lügen mutiert zur Machtstrategie Nummer eins
Prozess zu Polizeigewalt in Dortmund
Freisprüche für die Polizei im Fall Mouhamed Dramé
Proteste in Georgien
Wir brauchen keine Ratschläge aus dem Westen
Mord an UnitedHealthcare-CEO in New York
Mörder-Model Mangione
Förderung von E-Mobilität
Habeck plant Hilfspaket mit 1.000 Euro Ladestromguthaben