Frauenanteil auf Podien: Wenn Männer die Welt erklären
Wenn öffentlich diskutiert wird, sind die Akteure meist männlich. Darauf weist das Projekt „50 Prozent“ hin – Alternativen inklusive.

Kein schönes Bild. Dargestellt in vielen kleinen Diagrammen lässt es sich nicht mehr übersehen: Auf dem Nationalen IT-Gipfel redeten Mitte November 83 Prozent Männer. Auf der Data Natives, einer Konferenz zu datenbasierter Technologie, sprachen 29 Männer und 3 Frauen. Bei einer Veranstaltung der NRW-Landesvertretung zu Digitalisierung gab es überhaupt keine Frauen auf dem Podium.
Nun wollen wir nicht unfair sein. Auf einer Messe zu Frauen in der Arbeitswelt, da gab es Frauen. Und zwar fast ausschließlich: von 48 Redenden waren 42 weiblich. Frauenthemen, ja, damit kennen Frauen sich aus. Mit Netzkram und Computern und so eher nicht. Es ist die selbe alte Leier wie bei der Frauenquote: Wir wollen ja, aber wir finden einfach keine qualifizierte Frau.
So einfach ist es nicht. Und so einfach machen es sich auch die Macherinnen der Seite nicht. Sie wollen nicht nur eine Wall of Shame und einen kleinen Shitstorm hier und da. Stattdessen bieten sie Auswege aus dem alten Trott, in dem Männer uns die Welt erklären. Wer will, kann sich direkt weiterleiten lassen auf die Seite Speakerinnen.org.
Kein Anspruch auf Vollständigkeit
Dort haben sich Expertinnen zu allen denkbaren Themen versammelt, mitsamt Kontaktdaten. Die Expertinnen können sich selbst ein Profil auf der Seite anlegen. Allein in der Rubrik „Internet & Medien“ finden sich derzeit 490 Speakerinnen. Wer da nicht fündig wird, der will nicht. „Keine Ausreden mehr für Panels ohne Frauen“, das ist das Ziel der Speakerinnen-Liste.
Auch die 50-Prozent-Seite setzt auf die Community, die Veranstaltungen einträgt und die Geschlechterverteilung auf dem Podium auszählt. Dadurch ist das Bild natürlich beeinflusst. Es landen vor allem die Negativbeispiele in der Auflistung. Schlecht muss das nicht sein. Die Seite soll sensibilisieren, auf ein Problem aufmerksam machen – und kein bundesweiter Veranstaltungskalender sein.
Ein nettes Detail: Falls vorhanden, sind jeweils die Twitter-Accounts der Veranstalter angegeben. Wer sich also wundert, warum schon wieder nur Männer Kluges sagen dürfen, kann direkt nachfragen. Daran, dass es keine passenden Frauen gibt, kann es ja nicht liegen.
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Koalitionsverhandlungen
Der SPD scheint zu dämmern: Sie ist auf Merz reingefallen
Parkinson durch Pestizide
Bauernverband gegen mehr Hilfe für erkrankte Bauern
Iranische Aktivistin über Asyl
„Das Bamf interessiert wirklich nur, ob du stirbst“
Anlegen nach dem Crash
Ruhe bewahren oder umschichten
Strafe wegen Anti-AfD-Symbolik
Schule muss Tadel wegen Anti-AfD-Kritzeleien löschen
Von Frankreich lernen
Wie man Rechtsextreme stoppt