Französische Parlamentswahl: Macron setzt auf die neue Generation
Die Bewegung des künftigen französischen Staatschefs Emmanuel Macron setzt bei der Parlamentswahl im Juni auf zahlreiche Politik-Neulinge.
Jetzt stehen erst 428 Kandidaturen fest, deren Namen und Profil die Medien am Donnerstag in einer Pressekonferenz mitgeteilt bekamen. In der überwiegenden Mehrheit sind es in der Öffentlichkeit unbekannte Namen und neue Gesichter.
REM-Generalsekretär Richard Ferrand, ein Ex-Sozialist aus der Bretagne, gab dazu auch eine Übersicht in Zahlen: Die Kriterien der Selektion seien strikt befolgt worden, deshalb die Geschlechterparität: 214 Frauen und 214 Männer. Mehr als die Hälfte der 428 Kandidatinnen und Kandidaten hätten noch nie ein politisches Mandat innegehabt. Nur 5 Prozent dieser Nominierten sind bisherige Abgeordnete.
Damit will Macron sein Versprechen halten, die diskreditierten Praktiken von Berufspolitikern durch sehr bürgernahe VolksvertreterInnen zu ersetzen. Vorbedingung war, dass die Nominierten einen einwandfreien Ruf haben und Qualitäten aus einem erfolgreichen Berufsleben oder gesellschaftlichen Aktivitäten mitbringen, die dem Image der Bewegung entsprechen.
Die Jury hatte seit Macrons Appell im Januar mehr als 19.000 Bewerbungen erhalten, und allein seit Sonntag seien, so Ferrand, noch „Tausende“ neu eingegangen. Dieser enorme Andrang erklärt es nur zum Teil, warum am Donnerstag eine Liste mit 577 Namen publiziert wurde. Ein paar Plätze werden offenbar noch für „Spätberufene“ freigehalten. In zahlreichen Wahlkreisen, etwa in den Überseedepartements, sei noch keine definitive Selektion möglich gewesen.
In einigen Fällen wird die Jury aber absichtlich passen: Der frühere sozialistische Premierminister Manuel Valls, der in dieser Woche die Sozialistische Partei für „tot“ erklärt hatte und ankündigte, er wolle für REM in die Nationalversammlung gewählt werden, wird zwar nicht als REM-Kandidat nominiert (da er laut Ferrand mit mehr als drei Mandaten das Kriterium der Erneuerung nicht erfülle), da aber in seinem Wahlkreis in Evry auch kein REM-Gegenkandidat aufgestellt wird, hat er gute Aussichten, sich als „Unabhängiger“ wählen zu lassen, um dann später der REM-Fraktion beizutreten.
In den Genuss eines solchen Etikettenschwindels sollen dem Vernehmen nach auch andere prominente Politiker kommen, so namentlich konservative Ex-Minister von Les Républicains wie Bruno Le Maire und Nathalie Kosciusko-Morizet.
Jeder Fehler würde sich rächen
Noch fast 150 Plätze bleiben vor dem Ablauf der Frist am 19. Mai zu vergeben. Das lässt auch den Opportunisten, die man in Frankreich die „Bekehrten der 25. Stunde“ nennt, noch eine letzte Chance. Vor allem die Interessierten aus dem bürgerlichen Lager wollten anscheinend im Voraus wissen, wen Macron als Regierungschef vorgesehen habe. Diese Katze aber will dieser bisher nicht aus dem Sack lassen.
Er wird nach der Amtsübergabe zuerst eine Übergangsregierung ernennen, die definitive Zusammensetzung und die Person des Premierministers muss den Ergebnissen der Parlamentswahlen Rechnung tragen: eine Figur aus den eigenen Reihen im Fall einer absoluten Mehrheit, ein Kompromiss im Fall einer Koalition oder ein Vertreter der Opposition für eine „Kohabitation“, falls REM wider Erwarten in der Minderheit sein sollte. Von der Parlamentswahl hängt alles für Macrons Handlungsspielraum ab. Jeder Fehler bei der Auswahl seiner Kandidaten würde sich sofort rächen. Die von ihm ausrangierten Parteien warten nur darauf.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Müntefering und die K-Frage bei der SPD
Pistorius statt Scholz!
Angeblich zu „woke“ Videospiele
Gamer:innen gegen Gendergaga
Unterwanderung der Bauernproteste
Alles, was rechts ist
Experten warnen vor Trump-Zöllen
Höhere Inflation und abhängiger von den USA
Die Brennelementefabrik und Rosatom
Soll Lingen Außenstelle von Moskaus Atomindustrie werden?
Klimagipfel in Baku
Nachhaltige Tierhaltung ist eine Illusion