Frankreichs Mitschuld im 2. Weltkrieg: Größe zeigen, zur Geschichte stehen
Präsident Hollande räumt eine Mitverantwortung an Verfolgungen unter Nazi-Besatzung ein. Betroffen waren Gitans, Manouches, Sinti und Roma.
Für das Kollaborationsregime von Marschall Pétain in Vichy, das oft den Repressionsforderungen der Nazis zuvorkam, waren die „Zigeuner“ oder heimatlosen „Landstreicher“ keine französischen Bürger. Sie wurden verfolgt und eingesperrt. Viele von ihnen haben die Entbehrungen des harten Lagerlebens nicht überlebt. Auch rund 45.000 internierte Geisteskranke sind nach Schätzungen von Historikern aufgrund der von Vichy angeordneten Vernachlässigung verhungert. Im nationalsozialistisch besetzten Europa sind während des Zweiten Weltkriegs insgesamt rund 500.000 „Zigeuner“ ermordet worden.
Im Unterschied zur französischen Mitverantwortung für die Deportierung und Ermordung von Juden und Widerstandskämpfern kamen diese Verbrechen bisher in den Geschichtsbüchern kaum vor.
Hollande war es nun ein Anliegen, diese Lücke in der Vergangenheitsbewältigung zu füllen und seine Unterschrift darunterzusetzen. In Montreuil-Bellay östlich von Nantes stehen noch einige Überreste des ehemaligen Lagers, in dem nach 1940 bis zu 2.000 Menschen interniert waren. An diesem Ort erklärte der Präsident vor einer Skulptur zum Gedenken an die Opfer: „Die Republik anerkennt die Leiden der Nomaden, die interniert wurden, und räumt ein, dass Frankreichs Verantwortung dabei groß ist.“
Die Aufarbeitung steht vor dem Ende
Auf solche Worte der offiziellen Transparenz und der Reue hatten die Angehörigen und Nachkommen bisher vergeblich gewartet. Dass der französische Staat bisher nie öffentlich und in so klarer Weise seine Mitschuld bei der Verfolgung der „Zigeuner“ (die Gitans, Manouches und Sinti, die Jenischen und die Roma) zugeben wollte, war für sie eine zusätzliche Diskriminierung.
Fernand Delage
Noch länger warten die Fahrenden von heute, schätzungsweise 250.000 Personen, auf das definitive Ende der diskriminierenden Registrierungspflicht und dem 1912 eingeführten „Carnet de voyage“, das sie in Frankreich ständig mit sich tragen müssen. Diese Sonderbestimmungen würden ersatzlos gestrichen, hat Hollande nun versprochen. Ein entsprechender Antrag liegt den beiden Parlamentskammern vor.
„Lieber spät als gar nicht“, kommentiert der Vorsitzende der Vereinigung der Reisenden „France Liberté Voyage“, Fernand Delage. „Für uns ist diese Anerkennung (der Schuld) sehr wichtig. Es sind Abertausende von Familien, die Angehörige verloren haben. François Hollande ist der erste Präsident, der diese Opfer würdigt.“
Natürlich denkt man in Frankreich auch an die historische Rede von Jacques Chirac, der 1995 als erster Staatschef die Worte fand, um Frankreichs Mitschuld an der Judenverfolgung durch das „Dritte Reich“, einzugestehen. Wenn man aber an die Kolonialzeit und die Unabhängigkeitskriege denkt, begreift man, dass mit Hollandes Geste die Aufarbeitung der Schattenseiten der französischen Geschichte vor dem Ende steht.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links