Frankreichs Militäraktivität in Mali: Oh là là, ein „richtiger Krieg“
Frankreichs Militär spricht erstmals von „mehreren hundert“ getöteten Islamisten. Und räumt ein, in Nordmali mit Tuareg zu kooperieren.

BERLIN taz | Frankreichs Militäreinsatz gegen Islamisten in Mali ist blutiger als bisher bekannt. Verteidigungsminister Jean-Yves Le Drian sprach am Mittwoch von einem „richtigen Krieg“. Am Dienstagabend hatte sein Ministerium erstmals bestätigt, dass seit Beginn des französischen Einsatzes am 11. Januar „mehrere hundert“ Islamisten getötet worden seien. Sie sollen Luftangriffen sowie Kämpfen um die Städte Konna und Gao zum Opfer gefallen sein.
Details dazu gibt es nicht. Das Ministerium nennt keine genaue Zahl von Opfern. In einer Mitteilung von Mittwoch heißt es, allein seit dem 31. Januar habe es „über 135“ Lufteinsätze gegeben, darunter über 30 Angriffe „auf 25 Ziele, zumeist Logistikdepots und Trainingszentren nördlich von Kidal, in den Zonen Aguelhok und Tessalit“.
Diese schwer zugängliche gebirgige Gegend im Nordosten Malis zwischen der Stadt Kidal und der algerischen Grenze gilt seit vielen Jahren als Hochburg islamistischer Rebellen. Militärisch zu kontrollieren ist sie nicht. Frankreich mutmaßt, dass sich die noch lebenden bewaffneten Islamisten jetzt dort gesammelt haben, nachdem sie in den vergangenen zehn Tagen die drei nordmalischen Distrikthauptstädte Gao, Timbuktu und Kidal aufgeben mussten.
Da Malis Armee großenteils entweder kampfunfähig oder kriminell ist, muss sich Frankreich bei dem Versuch, diese Gebiete unter Kontrolle zu bringen, auf andere lokale Verbündete verlassen – vor allem Tuareg-Rebellen. Diese hatten vor einem Jahr Nordmali erobert und dort ihren eigenen Staat Azawad ausgerufen, wurden dann jedoch von den mit ihnen verbündeten Islamisten ins Abseits gedrängt.
Frankreich räumte am Mittwoch eine „funktionale Beziehung“ seiner Truppen zu der Tuareg-Rebellenarmee MNLA (Nationalbewegung zur Befreiung von Azawad) in Nordmali ein. Diese Gruppierung will mit französischer Hilfe die Kontrolle über Nordmali erlangen, um dann in Verhandlungen mit Malis Regierung einzutreten. Sie ist jetzt in Kidal und anderen nordostmalischen Städten präsent. Nach eigenen Angaben hat sie mehrere führende Islamisten verhaftet.
Frankreich versucht nun also einen Spagat: Je schneller es seine Militäroperation erfolgreich abschließen will, desto mehr muss es sich auf Gegner von Malis Regierung verlassen, zu deren Unterstützung sie eigentlich im Einsatz ist. 4.000 französische Soldaten, davon 3.500 im Kampfeinsatz, befinden sich derzeit in Mali. „Ab März“ solle die Zahl sinken, erklärte Außenminister Laurent Fabius am Dienstag.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links