Frankreich und der ruandische Genozid: Gefälschte Totenscheine
Es gibt neue Erkenntnisse über den Tod zweier Franzosen in Ruanda 1994: Frankreichs Militär wusste mehr über den Vorlauf des Völkermords als bisher bekannt.
GOMA taz | Alain Dilot und René Maier waren französische Entwicklungshelfer in Ruanda, entsandt im Rahmen der militärischen Zusammenarbeit. Das war 1992-94, als radikale Elemente in Ruandas Armee und Regierung den Völkermord an den ruandischen Tutsi vorbereiteten, der zwischen April und Juli 1994 mindestens 800.000 Menschen das Leben kosten sollte.
Maier und Dilot sowie dessen Ehefrau Gilda starben, das steht auf ihren Totenscheinen, am Abend des 6. April, unmittelbar nach dem Abschuss des Flugzeuges von Ruandas damaligem Präsidenten Juvénal Habyarimana, der unmittelbare Auslöser der Massaker.
Die Totenscheine wurden ausgestellt vom französischen Militärarzt Michel Thomas in Bangui, der Hauptstadt der Zentralafrikanischen Republik, damals Drehscheibe der französischen Militärpräsenz in Afrika, wohin die Leichen ausgeflogen wurden. Als Todesursache steht da „Unfalltod“, verursacht durch „Feuerwaffen mit sofortiger Wirkung“.
Französisches Geheimnis
Wer die drei tötete, wurde nie geklärt. Jetzt ziehen neue französische Ermittlungsergebnisse die bisherigen Erkenntnisse in Zweifel und werfen neue Fragen über die französische Verstrickung in den Völkermord auf.
Die Erkenntnisse des französischen Untersuchungsrichters Marc Trévidic, die die Pariser Tageszeitung Libération gestern unter der Schlagzeile „Ein französisches Geheimnis“ ausbreitete, sind explosiv. Demnach sind die Totenscheine gefälscht; der unterzeichnende Arzt habe ausgesagt, sie nie unterschrieben zu haben. Die Franzosen starben nicht am 6. April, sondern später. Und sie spielten eine Schlüsselrolle in der militärischen Zusammenarbeit Frankreichs mit der für den Völkermord mitverantwortlichen ruandischen Armee.
Denn Dilot und Maier waren Radiotechniker, direkt dem Leiter der französischen Militärmission unterstellt. Dilot bildete Ruandas Armee in Funktechnik aus und unterhielt danach die Verbindungen zwischen der ruandischen Armee und der französischen Botschaft aufrecht. Maier, offiziell an die ruandische Justizpolizei angegliedert, arbeitete mit ihm zusammen. Beide waren regelmäßig mit dem damaligem Armeechef Théoneste Bagosora in Kontakt, der als Chefplaner des Völkermords gilt und nach dem Abschuss der Präsidentenmaschine faktisch die Macht übernahm.
Unangenehme Zeugen
Dilot und Maier dürften also alles mitgehört haben, was es in jenen Tagen an Kommunikation zwischen der ruandischen Armeespitze und offiziellen französischen Stellen gab. Noch am 8. April 1994, zwei Tage nach ihrem offiziellen Tod, so Libération, telefonierten sie mit Freunden. Ihr Tod wurde am 10. April gemeldet, als französische Militärs in Ruanda die dortige UN-Mission um Hilfe bei der Bergung der Leichen bat. Belgische Soldaten durchsuchten zweimal vergeblich das Haus der beiden; erst nach einem Hinweis des französischen Militärs fanden sie sie Tage später im Garten vergraben.
Die Hinterbliebenen in Frankreich mussten schriftlich versichern, auf Nachforschungen zu verzichten. Waren die beiden unangenehme Zeugen? Richter Trévidic vermutet, so Libération, dasss sie wussten, wer die Präsidentenmaschine abschoss. Offiziell behauptete Frankreich lange, es seien die Tutsi-Rebellen gewesen, geführt vom heutigen Präsidenten Paul Kagame, und daher sei dieser für den Völkermord mitverantwortlich.
Untersuchungsrichter Trévidic stellte Ende 2011 nach Ermittlungen vor Ort abschließend fest, dass es die damalige ruandische Hutu-Armee war. Frankreichs Militär, das legen die neuen Erkenntnisse nahe, wusste schon die ganze Zeit die Wahrheit – und überhaupt viel mehr, als es bis heute zugibt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Israel, Nan Goldin und die Linke
Politische Spiritualität?
Matheleistungen an Grundschulen
Ein Viertel kann nicht richtig rechnen
Innenminister zur Migrationspolitik
Härter, immer härter
Nikotinbeutel Snus
Wie ein Pflaster – aber mit Style
Prozess gegen Letzte Generation
Wie die Hoffnung auf Klimaschutz stirbt
Börsen-Rekordhoch
Der DAX ist nicht alles