Frankfurter Rechtsterrorismus-Prozess: Angeklagter auf freiem Fuß
Der wegen Waffenbesitzes und Vorbereitung einer schweren staatsgefährdenden Gewalttat angeklagte Marcel L. ist frei. Die Ermittlungen dauern an.

Der 27-Jährige saß seit mehr als einem Jahr in Haft, weil ihm die Staatsanwaltschaft Frankfurt am Main die Vorbereitung einer schweren staatsgefährdenden Gewalttat sowie Verstöße gegen das Kriegswaffenkontrollgesetz und das Waffengesetz vorgeworfen hatte. Die Polizei hatte in der vergangenen Woche ein Munitionslager des 27-Jährigen in einem Waldstück bei Bad Vilbel kontrolliert gesprengt, nachdem dieser im Prozess den Besitz von Waffendepots gestanden hatte.
Im April 2023 hatte die Polizei bei der Durchsuchung der Wohnung des Angeklagten in Frankfurt Bergen-Enkheim sowie auf einem seiner Familie gehörenden Gartengrundstück im Frankfurter Süden mehrere zündfähige Granaten, Schusswaffen sowie Munition gefunden. Darunter befand sich auch eine Splitterbombe, die an einer Nylonschnur unter der Zimmerdecke des Angeklagten aufgehängt war, sowie eine Sprengbombe mit 68 Kilogramm Wirkladung, die er in Bergen-Enkheim vergraben hatte.
Keine Hinweise auf weitere Verstecke
Diese Bomben und Waffen soll er illegal aus stillgelegten Munitionsdepots, vor allem aus dem ehemaligen Munitionsdepot der Wehrmacht in Münster (Hessen), beschafft, ausgegraben und repariert haben.
Der 27-Jährige soll diese unter anderem aus „Sammelleidenschaft“ angeschafft und unter seinem Klarnamen illegal im Internet verkauft haben. Offenbar plante er aber auch für einen nicht näher definierten „Tag X“, an dem er Jüd:innen, Muslim:innen, Grüne, Linke und Angehörige der LGBTQ-Community mit Bomben ermorden wollte. Der Angeklagte soll unter seinem Namen auch eine Internetseite betrieben und illegale Waffen verkauft haben.
Derzeit gebe es keine Hinweise auf weitere Munitionsverstecke des Beschuldigten, teilte die Staatsanwaltschaft am Donnerstag der taz mit. Die Hauptverhandlung gegen den Angeklagten läuft vor dem Landgericht Frankfurt und ist bislang auf zehn Verhandlungstage bis Ende Juni terminiert.
Bei den Durchsuchungen hatte die Polizei im vergangenen Jahr zwei weitere Verdächtige vorübergehend festgenommen, die am Transport einer Bombe beteiligt gewesen sein sollen. Dabei handelt es sich auch um einen 22-jährigen und einen 20-jährigen Frankfurter. Die Verfahren gegen sie sind von dem gegen Marcel L. abgetrennt worden und laufen noch. (mit afp)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Der Jahrestag der Ukraine-Invasion
Warum Russland verlieren wird
Nach der Bundestagswahl
Jetzt kommt es auf den Kanzler an
Sieger des rassistischen Wahlkampfes
Rechte Parolen wirken – für die AfD
Alles zur Bundestagswahl
Oma gegen rechts hat Opa gegen links noch nicht gratuliert
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Wahlniederlage von Olaf Scholz
Kein sozialdemokratisches Wunder