piwik no script img

Fragile Demokratie im SüdseeparadiesMachtrochaden in Fidschi

In dem Pazifikstaat löst der Ex-Putschist Sitiveni Rabuka nach einem Wahlpatt doch noch den Ex-Putschisten Frank Bainimarama als Regierungschef ab.

Sitiveni Rabuka, der neue Premierminister der Fidschi-Inseln Foto: Mick Tsikas/AAP/ap

Canberra taz | Es ist wohl das beste Weihnachtsgeschenk, dass die 900.000 Bewohner der Fidschi-Inseln bekommen konnten: Demokratie. Denn der Inselstaat hat seit seiner Unabhängigkeit 1970 immer wieder Staatsstreiche erlebt. Auch jetzt standen die Zeichen wieder auf Sturm, weil bei der Parlamentswahl am 14. Dezember keine der beiden großen Parteien eine Mehrheit erlangt hatte.

Doch an Heiligabend ist Sitiveni Rabuka doch noch zum Premierminister gekürt worden – nach langen Koalitionsverhandlungen und einer geheimen Abstimmung im Parlament. Er erhielt gerade mal eine Stimme mehr als der bisherige Amtsinhaber Frank Bainimarama.

16 Jahre lang hatten dieser und seine Partei Fiji First den kleinen, aber einflussreichen pazifischen Inselstaat mit eiserner Hand geführt. Die Unterdrückung von Kritikern, die Ausweisungen von Dissidenten, die Kontrolle der Medien und Gewalt zeichneten das politische Klima aus. Zugleich lebt fast ein Viertel der Bewohner in Armut – oft im Schatten der Luxushotels auf einigen der Inseln.

Rabuka und Bainimarama sind beides Ex-Offiziere und Ex-Putschisten, die schließlich Premierminister wurden. Auch jetzt sah es kurz so aus, als ob es wieder Gewalt geben könnte. Doch Behauptungen der Anhänger des unterlegenen Bainimarama, sie würden von Rabukas Leuten angegriffen, erwiesen sich als Versuch der Aufwiegelung.

Indisch-stämmige Fidschianer und China müssen schlucken

Nervös bleiben dürften vor allem die indischstämmigen Fidschianer. Denn der neue Premierminister Rabuka hatte sich früher vehement als Anwalt ethnischer Fid­schianer präsentiert und gegen die indische Minderheit gehetzt. Damit hatte er viele dieser wirtschaftlich wichtigen Gruppe ins Ausland vertrieben.

Wenig Grund zur Freude dürfte jetzt auch China haben. Während der abgewählt Bainimarama als Freund Pekings galt, will Rabuka auf Distanz zu China gehen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!