Fragestunde im Bundestag: Heimspiel für Merkel
Die Bundeskanzlerin hat sich den Fragen der Abgeordneten im Bundestag gestellt. Es ging um Kassenbons, innere Sicherheit und den Verkehrsminister.
![Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble (CDU) unterhalten sich vor Beginn der Plenarsitzung im Deutschen Bundestag. Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble (CDU) unterhalten sich vor Beginn der Plenarsitzung im Deutschen Bundestag.](https://taz.de/picture/3868335/14/Merkel-1.jpeg)
Dreimal jährlich muss sich die Bundesregierung den Fragen der Abgeordneten stellen. Zumindest bei den Zuschauern stößt die Runde auf großes Interesse: Während im Plenum viele Stühle frei bleiben, sind die Besucherränge prall gefüllt. Es ist ein Heimspiel für Merkel: Es geht um Klima, Wirtschaft, Europa – und sie pariert souverän.
Kurz vor 13 Uhr geht sie zur Regierungsbank, berichtet zunächst über das Treffen des Europäischen Rates vergangenen Donnerstag. „Jetzt bin ich am Ende“, so ihre letzten Worte zum Thema. „Meines Vortrags“, ergänzt sie zur Belustigung der Abgeordneten.
Ernst wird es beim Thema Belegausgabepflicht. Christian Dürr (FDP) kritisiert, dass ab Januar für jeden noch so kleinen Betrag Kassenbons gedruckt werden müssen und fragt die Kanzlerin, wann die Regierung diese Pflicht wieder abschaffe. „Ich fürchte gar nicht“, antwortet Merkel und verweist auf Milliarden Euro, die dem Fiskus jährlich entgingen.
Fabio De Masi (Linkspartei) spricht die durchwachsenen Leistungen des Verkehrsministers Andreas Scheuer (CSU) an. 500 Millionen Euro seien wegen der Pkw-Maut gefährdet. Gleichzeitig würde KassiererInnen schon nach dem Einstecken eines Pfandbons gekündigt. „Wie erklären sie der Kassiererin, dass dieser Minister noch im Amt ist?“, fragt De Masi. Merkel lobt ihren Verkehrsminister: „Ich finde, dass Andi Scheuer eine sehr gute Arbeit macht.“ Sogar aus den eigenen Reihen fällt der Applaus mäßig aus.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!