piwik no script img

Fragestunde im BundestagHeimspiel für Merkel

Die Bundeskanzlerin hat sich den Fragen der Abgeordneten im Bundestag gestellt. Es ging um Kassenbons, innere Sicherheit und den Verkehrsminister.

Geradezu zahm: Richtig angegangen wurde Merkel von den Abgeordneten bei der Fragestunde nicht Foto: dpa

Berlin taz | Gleich zu Beginn wird Merkel von rechtsaußen attackiert. Gottfried Curio (AfD) spricht die Kanzlerin auf die Geschehnisse von Augsburg an, wo vor zwei Wochen ein Feuermann nach einem Angriff von Jugendlichen ums Leben kam. Er will wissen, ob Merkel das systemische Problem der Kriminalität erkenne. „Wir wollen jegliche Form der Gewalt bekämpfen“, antwortet Merkel und verweist auf die eingerichteten Stellen „zum Kampf gegen Rechtsextremismus“. Zustimmendes Lachen der ParlamentarierInnen, 1:0 für Merkel.

Dreimal jährlich muss sich die Bundesregierung den Fragen der Abgeordneten stellen. Zumindest bei den Zuschauern stößt die Runde auf großes Interesse: Während im Plenum viele Stühle frei bleiben, sind die Besucherränge prall gefüllt. Es ist ein Heimspiel für Merkel: Es geht um Klima, Wirtschaft, Europa – und sie pariert souverän.

Kurz vor 13 Uhr geht sie zur Regierungsbank, berichtet zunächst über das Treffen des Europäischen Rates vergangenen Donnerstag. „Jetzt bin ich am Ende“, so ihre letzten Worte zum Thema. „Meines Vortrags“, ergänzt sie zur Belustigung der Abgeordneten.

Ernst wird es beim Thema Belegausgabepflicht. Christian Dürr (FDP) kritisiert, dass ab Januar für jeden noch so kleinen Betrag Kassenbons gedruckt werden müssen und fragt die Kanzlerin, wann die Regierung diese Pflicht wieder abschaffe. „Ich fürchte gar nicht“, antwortet Merkel und verweist auf Milliarden Euro, die dem Fiskus jährlich entgingen.

Fabio De Masi (Linkspartei) spricht die durchwachsenen Leistungen des Verkehrsministers Andreas Scheuer (CSU) an. 500 Millionen Euro seien wegen der Pkw-Maut gefährdet. Gleichzeitig würde KassiererInnen schon nach dem Einstecken eines Pfandbons gekündigt. „Wie erklären sie der Kassiererin, dass dieser Minister noch im Amt ist?“, fragt De Masi. Merkel lobt ihren Verkehrsminister: „Ich finde, dass Andi Scheuer eine sehr gute Arbeit macht.“ Sogar aus den eigenen Reihen fällt der Applaus mäßig aus.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • Danke fürs Fotto

    Mutti mit dem Briefumschlägeheini!



    Was eine Körpersprache. Gellewelle.



    Vom Feinsten.



    “Kommuniziert ihr schon - oder redet ihr noch?“

    unterm—— ausführlicher —- olle —



    Wiglaf Droste - Sprichst du noch oder kommunizierst du schon?



    www.youtube.com/watch?v=gfAmM2Q_Ric

    kurz - Alles im Check 👻 🥳 🥳

    • @Lowandorder:

      &!Däh&Zisch - Mailtütenfrisch - ratzfatz:

      “Ja, dachte ich auch: "Wir haben alles im Griff". Die "K(r)alle"-taz.“

  • Eine Regierungschefin, die einer der schlimmsten Luschen, die je einem deutschen Kabinett zugemutet wurden, "sehr gute Arbeit" bescheinigt, liefert damit einen erschreckenden Nachweis ihrer eigenen Inkompetenz.

  • Diese handzahme Vorstellung könnte ein Hinweis darauf sein, dass unsere parlamentarische Demokratie am Ende ist. Was haben wir gelacht über das englische Unterhaus. Streit und krachende Auseinandersetzungen. Na sowas. Wir doch nicht. Und wenn ein Minister über eine halbe Milliarde in den Wind schießt, lobt ihn die Regierungschefin. Was hat das mit Demokratie zu tun?

    • 8G
      84935 (Profil gelöscht)
      @Rolf B.:

      Ganz einfach: die Regierung ist zwar demokratisch gewählt, aber per se nicht die Demokratie selbst. Das sind wir Wähler und wir müssen unsere Antwort auf diese Vorgänge in die Wahlurne werfen. Und dass ich bei dieser Performance GroKo wählen werde, hofft wohl nur das Merkel. Dass ich vor Ärger zum Deppen werde, hofft ebenso vergeblich der Höcke...