Fotojournalist über Kriegsszenen: „Syrer haben diese Bilder erlebt“
Ein Fotojournalist möchte Aufnahmen aus Syrien an der Berliner Mauer anbringen. Kai Wiedenhöfer über Syrien, Zerstörung und Erinnerung.
taz: Herr Wiedenhöfer, warum wollen Sie den Syrienkrieg nach Berlin holen?
Kai Wiedenhöfer: Viele Magazine tun sich mit dem Abdruck von Fotos aus Syrien schwer. Ich möchte sie deshalb als drei mal neun Meter große Panoramaposter auf die Berliner Mauer kleben. Das ist ein sehr demokratischer Ausstellungsplatz, weil er öffentlich und frei zugänglich ist. Die Fotos sehen bis zu 400.000 Menschen.
Was wollen Sie damit bewirken?
Die Besucher denken, dass sie wirklich in der zerstörten Stadt sind, wenn sie vor den Bildern stehen. Ich habe in Jordanien und dem Libanon auch Porträts von syrischen Kriegsverletzten gemacht. Darunter ist Sundus, ein elfjähriges Mädchen, das auf der Straße vor ihrem Elternhaus stand, als dieses von einer Fassbombe getroffen wurde. All ihre Verwandten sind tot. Sie hat durch einen Splitter ihr Auge verloren. Vor der Mauer steht man diesen Menschen direkt gegenüber. Sie sind dann mehr als bloße Zahlen.
Aber solche Bilder sieht man doch jeden Tag in den Nachrichten, oder nicht?
50, ist Fotojournalist und lernte Anfang der neunziger Jahre in Damaskus Arabisch. Viele Freunde von damals mussten die Region verlassen.
Man ertrinkt in der Flut von Informationen und nimmt alles nur im Vorbeiflug wahr. Hier können die Betrachter verweilen. Zudem werde ich mit der stern Stiftung zusammen Spenden sammeln, um Kriegsverletzten direkt zu helfen.
Rufen Ihre Bilder bei geflüchteten Syrern nicht negative Erinnerungen wach?
Nein. Das ist eine sehr westliche Sichtweise von Menschen, die noch nie Krieg erfahren haben. Diese Bilder haben die Syrer am eigenen Leib erlebt, sonst wären sie nicht hier.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung