Fotobuch zu Pompeji: Die lebenswerte Stadt war 79 n.Chr.
Der Fotograf H. G. Esch dokumentiert die Architektur von heute – eigentlich. Ein Fotoband zeigt nun seinen Blick auf die römische Antike.
![Ein Foto von antiken Ruinen, aus denen Säulenreste wie Schornsteine aufragen. Ein Foto von antiken Ruinen, aus denen Säulenreste wie Schornsteine aufragen.](https://taz.de/picture/7285965/14/19-Pompeji-Der-architektonische-Blick-HGEsch-HGEsch-Ministero-della-Cultura.-Parco-Archeologico-di-Pompei-1.jpeg)
Etwas Manhattan steckt durchaus in Pompeji und umgekehrt etwas Pompeji auch in Manhattan. Das meint der Architekturfotograf Hans Georg Esch. Der hat die New Yorker Skyline umfassend abgebildet und war auch seit 2021 mehrfach in der Ausgrabungsstätte Pompeji tätig. Vom Fuße des – wieder rauchenden – Vesuvs brachte er seine Fotos mit und bündelte sie in dem Band „Pompeji – Der architektonische Blick“.
Dem ist jetzt unter dem gleichen Titel auch eine Ausstellung in der Berliner Architekturgalerie Aedes gewidmet. Dort offenbaren sich gleich beim ersten Hinschauen überraschende Parallelen zwischen der Megacity am Hudson River und der einstigen römischen Provinzstadt am Mittelmeer, die im Jahr 79 durch Vulkanasche verschüttet wurde.
Die große Gemeinsamkeit ist die Rasterstruktur. Auf Eschs Drohnenaufnahmen von Pompeji sind Begrenzungsmauern zu sehen, die die rechteckigen Grundstücke definieren. Weitere Mauern trennen einzelne Zimmer und Räume ab. Auf den Innenhöfen gibt es viel Grün; Esch fotografierte vor allem im regenreichen Frühjahr dort.
Seltener Blick von oben
Hans Georg Esch: „Pompeji – Der architektonische Blick“. Verlag der Buchhandlung Franz und Walther König, Köln 2024, 198 Seiten, 38 Euro; Ausstellung: Aedes Architekturgalerie Berlin, bis 16. Oktober
Die Aufnahmen erinnern sogar an den Speckgürtel ringsum Berlin, wie er sich beim Anflug auf Schönefeld dem Auge darbietet: Parzellen mit Häusern und Garagen, viel Rasen. Und manches römisch-antike Mosaik in Blautönen könnte auch ein Swimmingpool am Berliner Rand in Wildau sein.
Besucht man Pompeji, konzentriert man sich vor allem auf die Innenräume, die Fresken und Mosaiken. Den Blick von oben, der städtebauliche Zusammenhänge offenbart, hat man selten. Selbst Esch ist verblüfft, wie viel man aus seinen Aufnahmen ablesen kann. „Ich fotografiere ja Städte auf der ganzen Welt. In Pompeji war ich um knapp 2.000 Jahre zurückversetzt und habe festgestellt, dass damals lebenswerter als heute gebaut wurde“, erzählt er der taz.
Kriterien des Lebenswerten für ihn sind: „Man hatte viele Seitenstraßen und überhaupt keine Sackgassen. Die Seitenstraßen waren verkehrsberuhigt. Da hat man sich getroffen, da wurde flaniert. Dann gab es viele Straßen mit Läden direkt an der Straße und diese großen Plätze wie das Forum Romanum, wo das soziale Leben stattgefunden hat, wo auch politische Veranstaltungen waren.“
Säulen wie Schornsteine
Anzeichen für soziale Durchmischung in den einzelnen Vierteln sind ebenfalls zu entdecken. Grundrisse größerer Paläste mit mutmaßlich üppiger Ausstattung sind direkt neben kleineren Parzellen mit kleineren Häusern.
Regelrecht zeitgenössisch setzt Esch die vielen Ruinen von Tempeln und anderen öffentlichen Gebäuden in Szene. Säulen unterschiedlicher Größe ragen in den Himmel. Ganz ohne Kapitell und Dachkonstruktion erinnern sie an Schornsteine, wie man sie von verlassenen Industriebauten kennt.
Obgleich Pompeji vorher schon unglaublich oft abgebildet wurde, sorgen Eschs Fotos für eine neue Perspektive auf die Stadt. Und sie erinnern mit ihren Rastern an ein viele Jahrhunderte andauerndes, urbanes Raumprinzip, das heute vergessen scheint, außer in Berlin vielleicht.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München