Fotoband zum Oktoberfest: Wachsende Enthemmung
An diesem Sonntag wäre der letzte Tag der diesjährigen Wiesn gewesen. Was es dort alles zu sehen gibt, hält Volker Derlath seit 1984 mit der Kamera fest.
Wenn man die 50 überschritten hat, wird die eigene Kindheit historisch. Ein Beispiel dafür ist die Präsenz von Musik im Alltag. Das zeitgenössische Leben ist mit einer beständigen Tonspur unterlegt, ob individuell mit Knopf im Ohr oder als Konsumbegleitung für alle, immer und überall. Als Münchner Kindl der 70er Jahre gab es hingegen vom Radio abgesehen nur zwei Orte, an denen Musik machtvoll an mich herantrat: den katholischen Gottesdienst – und das Oktoberfest.
Im Bierzelt zu sitzen, was damals noch ohne Einlasskontrolle und Vorbestellung möglich war, die Eltern bei Bier und Hendl, man selbst mit Spezi und Würstln und einem von diversen Fahrvergnügungen flauen Gefühl im Bauch, herrschte erst das Hintergrundgeräusch von Stimmen und aneinanderknallenden Bierkrügen, bis sich dann auf der Tribüne plötzlich etwas regte und dann explodierte, der Bayrische Defiliermarsch, Rosamunde bis hin zum eben unvermeidlichen „Ein Prosit der Gemütlichkeit“.
Kräftig war das, beeindruckend und in späteren Jahren dann auch berauschend, unvergesslich – so wie das Hochfahren aus dem U-Bahn-Schacht in die von den Attraktionen blinkende Dämmerung hinein, wenn langsam die ersten Wiesngeräusche zu einem durchdringen und die Luft nach gebrannten Mandeln riecht und manch weniger Erfreulichem, dieser ganz eigene Wiesnduft und dieses Wiesnlicht, das ich dann auch unbedingt meinen Kindern habe zeigen wollen.
Volker Derlath Oktoberfest
So wie ich ihnen erzählt habe, wie ich am 27. September 1980 morgens mit meiner Mutter und mit meinen Brüdern beim Frühstück gesessen bin und wir wie immer Cat Stevens’ „Morning has broken“ gehört haben, im „BR-Musikjournal“. Aber an diesem Tag war nichts wie immer. Eine Bombe war hochgegangen am Haupteingang der Wiesn. Dass es sich dabei um einen rechtsradikalen Angriff und um den schwersten Terrorakt in der Geschichte der Bundesrepublik handelte, erfuhr ich erst viel später. Doch der kindliche Schock über die Miesheit dieses Attentats und über seine bewusste Nichtaufklärung gehörte für mich seitdem zu jedem Wiesnbesuch, er triggerte mich bis in die erste Maß hinein.
Bis zum totalen Abfuck
Dann aber setzt ein, was der Fotograf Volker Derlath in seinen Bildern einfängt: der sich anschleichende Rausch, die sich steigernde Enthemmung, der nie völlig ausbleibende Absturz, manchmal bis hin zum totalen Abfuck.
Derlaths Bilder zeigen ein Volksfest, „the essence“ dieses Volks, wie es in einer schon oft und so auch zum Auftakt des Bandes zitierten Beschreibung der Bierzeltstimmung von Thomas Wolfe heißt.
Bei aller auserzählten Hochproblematik des Volksbegriffs bleibt das Oktoberfest in meiner Erinnerung eine trachtenfaschingsfreie Selbstbefeierung Münchens, seiner Jugend, seiner Grattler und Gammler, seiner Strizzis und CSUler, seiner Bussigesellschaft, Bauernfünfer aus dem Umland und welschen Nachbarn von jenseits des Alpenhauptkamms.
Heutzutage ist dieser von mir erinnerten Pracht im Austraghäusl „Oide Wiesn“ ein Reservat eingerichtet worden – aber da war ich nie und mag das nicht schlechtreden. Ich muss nicht mehr auf die Wiesn, und wenn mich doch mal ein bestimmtes Endseptember-Licht in Stimmung bringt, dann kann ich zu Derlaths Band greifen: Da ist alles drin. Da kommt alles raus.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links