piwik no script img

Fossile Rohstoffe und KlimawandelÖl bleibt Öl

Bei Ölkonzernen ist es gerade en vogue, Klimaschutzpläne zu schmieden. Expert*innen haben indes nachgewiesen, dass sie weiter in fossile Rohstoffe investieren.

Die Konzerne investieren nicht weniger, sondern mehr in die Erschließung neuer Öl- und Gasquellen Foto: Sebastian Widmann/dpa

Berlin taz | Bernard Looney pries im August in einem Interview mit der Nachrichtenagentur Bloomberg ein Produkt seines Hauses an: „Wir haben im vergangenen Jahr 150 Millionen Tassen Kaffee verkauft. Das ist ein starkes Geschäft. Es ist ein Wachstumsmarkt.“

Nun ist Looney der Chef des britischen Ölmultis BP, der rund 280 Milliarden Dollar Umsatz mit fossilen Rohstoffen macht. Der Satz war trotzdem kein Witz, er sollte illustrieren, dass der Konzern es ernst meint mit neuen Geschäftsfeldern jenseits von Öl- und Gasförderung. Vergangene Woche legte BP als erster Konzern seiner Branche mit der Vermutung nach, dass der globale Ölverbrauch 2019 sein historisches Maximum erreicht habe und nach Corona unweigerlich sinken könnte.

BP ist nur das jüngste Beispiel im Bemühen vor allem europäischer Öl- und Gaskonzerne, so etwas wie Klimaschutzpläne aufzustellen. Wie ernst die gemeint sind, hat die amerikanische NGO Oilchange International nun erstmals systematisch untersucht. Und obwohl einige Konzerne tatsächlich – wie eben BP, die italienische Eni oder auch die spanische Repsol – erste Schritte machen, ist das Ergebnis ernüchternd. „Der Beste unter den Schlechtesten zu sein ist nicht gut.

Es gibt absolut nichts zu feiern“, sagt die Mitautorin der Studie, Hannah McKinnon, der taz. Selbst die weniger Ambitionierten lassen sich überall Schlupflöcher offen: BP und Repsol versprechen zwar, bis 2050 klimaneutral zu sein, doch BP nimmt seinen Anteil an der russischen Rosneft einfach komplett aus. Repsol behält sich ebenfalls noch ein paar fossile Kraftwerke vor.

Konzerne investieren weiter in Öl und Gas

Equinor, Shell und Total wollen lediglich die CO2-Intensität ihrer Produkte senken, es soll also irgendwie weniger CO2 pro Öl- oder Gaseinheit in die Atmosphäre gelangen. Katastrophal sind die US-Konzerne, die keinerlei Klimaziele haben.

Foto: taz

Staatskonzerne aus Russland, China oder den Golfstaaten sind in der Untersuchung nicht enthalten, weil nicht oder nur ­teilweise am Kapitalmarkt notierte Konzerne wesentlich intrans­parenter sind. Von Klimaschutzambitionen ist dort allerdings ohnehin nichts bekannt, sagt Studienautorin McKinnon.

Statt weniger Öl und Gas wollen die untersuchten Konzerne sogar kräftig weiter in die Erschließung neuer Quellen investieren. Obwohl allein die erschlossenen Ölvorräte ausreichen, um das Weltklima um mehr als 1,5 Grad aufzuheizen, die Emissionen aus Kohle und Gas nicht mitgerechnet. Untersuchungen der norwegischen Analysefirma Rystad Energy zeigen, dass allein ExxonMobil nach derzeitigen Investmentplänen seine Ölproduktion bis 2030 um 50 Prozent erhöhen könnte, BP um 8 Prozent, sollte das Unternehmen seine neuen Klimapläne nicht umsetzen.

Die Investitionen in den Öl- und Gassektor könnten sich bald, ähnlich wie zuvor im Kohlebereich, als Stranded Assets, also wertlose Geldanlagen erweisen. Der britische Thinktank Carbon Tracker warnte kürzlich, dass die Konzerne in ihren Analysen für mehr Ölverbrauch maßgeblich auf eine Ausweitung der Plastikproduktion setzen, ein möglicherweise 400 Milliarden Dollar schwerer Irrtum. McKinnon fordert ein staatliches Eingreifen: Keine neuen Förderlizenzen mehr und ein Ende der Subventionen für fossile Energien. „Es muss viel mehr viel schneller passieren.“

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • 0G
    0371 (Profil gelöscht)

    Na, ich glaube, von denen ist nichts zu erwarten. Diese Industrie hat wie auch die deutschen Autobauer schon viel zu lange nicht neu denken müssen. Aber wir wissen ja: Wer sich zu spät bewegt, ...

  • Grüsse aus dem Liebesministerium!

    (G. Orwell möge mir das verzeihen)

  • Klimaschutzpläne bei Ölkonzernen? Ist doch wohl offensichtlich, dass solche "Pläne" nur dem miesen Image helfen sollen. Dass Investitionen weiterhin in die falsche Richtung gehen ist auch nicht verwunderlich. Schliesslich gehts ums liebe Geld. Es ist überall das Gleiche, ob Öl- oder Autoindustrie: Nur Betrug und Schein!

    • @joaquim:

      da haben Sie völlig recht.aber was ist die lösung?



      der staat ist nicht der bessere unternehmer-aber wenn es darum geht einen ganzen industriezweig abzuschlagen die öffentliche macht die dies tun kann



      am besten wäre es also alle ölkonzerne zum zweck der stilllegung zu verstaatlichen



      deren kapitalist*innen lässt man leer ausgehen.die arbeitnehmer*innen bekommen eine weiterbeschäftigungsgarantie.



      sie könnten zum beispiel damit beschäftigt werden -die umweltschäden die die ölindustrie angerichtet hat zu reparieren soweit das möglich ist.



      die ölplattformen im meer eignen sich als standorte für den weiterbildungsurlaub an-zu dem wir uneinsichtige personen die bei der rettung der biospäre des planeten stören begnadigen könnten.

      der horror-clown der zur zeit sein unwesen im weissen haus treibt und dazu beigetragen hat den tod von bereits mehr als 200000 amerikaner*innen zu verursachen die an der corona-viruspandemie-deren bekämpfung und eindämmung er aktiv sabotierte verstorben sind braucht sicher einen ziemlich langen weiterbildungsurlaub.



      und eine stillgelegte ölplattform im golf von mexico wäre dafür ein geeigneter ort.