Fossile Brennstoffe und Klimawandel: Klimaschutz killt Kohle
Zum Erreichen des Zwei-Grad-Ziels müssen riesige Energie-vorkommen in der Erde bleiben. Die EU, die Golfstaaten und Russland wären die Verlierer.
BERLIN taz | Bei einem ernsthaften globalen Klimaschutz würden viele Länder und Konzerne eine Menge Geld verlieren: Wenn die Erwärmung der Atmosphäre bis 2100 bei 2 Grad Celsius gestoppt werden soll, müssen insgesamt 88 Prozent der weltweiten Reserven an Kohle, 52 Prozent der Gasvorkommen und 35 Prozent der Ölvorräte im Boden bleiben.
Das ist das Ergebnis einer Studie des britischen University College in London, die jetzt in der Fachzeitschrift Nature veröffentlicht wurde. Die Untersuchung zeigt auch, welche Regionen am meisten betroffen wären: Europa, die USA, Japan und Australien würden auf ihrer Kohle sitzen bleiben, die Mittlere Osten auf seinem Gas und Kanada auf seinen Teersänden. Auch die umstrittene Ölsuche in der Arktis wäre ein Verlustgeschäft.
Neu an der Untersuchung ist ein genauer Blick, welche Rohstoffe „unbrennbar“ sind, weil sie das „Kohlenstoffbudget“ der Erde überschreiten. Bereits vor einigen Jahren hat die Internationale Energieagentur (IEA) in Paris errechnet, dass etwa zwei Drittel aller fossilen Brennstoffe nicht verheizt werden dürfen, wenn das von allen Staaten akzeptierte 2-Grad-Ziel erreicht werden soll.
In dem aktuellen Papier errechnen die Forscher, wo Öl, Kohle und Gas in den nächsten Jahrzehnten noch so billig zu fördern sind, dass diese Brennstoffe auch unter einem strengen Klimaregime bis 2050 auf den Markt kämen. Die komplexen Modelle zeigen gravierende Probleme für die Energiepolitik vieler Regionen: So müssten die Ölstaaten am Persischen Golf auf die Ausbeutung von 38 Prozent ihrer Reserven verzichten.
CCS mit bescheidenem Einfluss
In Kanada rechnen sich die umstrittenen Teersand-Projekte nicht, 75 Prozent der Reserven blieben damit unberührt. Die USA wiederum könnten über 90 Prozent des heimischen Öls fördern, weil die Kosten für Produktion und Vertrieb gering sind. Und allein aus ökonomischen Gründen sollten „alle arktischen Ressourcen als unverbrennbar eingestuft werden“.
Beim Gas könnten nach diesen Modellen die Golfstaaten, die Staaten der ehemaligen Sowjetunion und Lateinamerika rund 60 Prozent ihrer Reserven nicht antasten. Vor allem aber würde echter Klimaschutz einen Abschied von der Kohle bedeuten: Die USA und Russland könnten nur noch 10 Prozent ihrer Reserven ausbeuten, China und Indien nur noch 35 Prozent. Selbst die Einführung der umstrittenen und nicht erprobten Abtrennung und Speicherung des CO2 aus der Kohle (CCS) hätte darauf nur „einen relativ bescheidenen Einfluss“.
Insgesamt sei der „Instinkt der Politiker, schnell und vollständig die fossilen Brennstoffe ihrer Länder auszubeuten“, nicht mit dem Klimaschutz zu vereinbaren, schreiben die Autoren. Auch Geld für neue Gas- und Ölfelder sei verschwendet, denn „Entdeckungen können nicht zu mehr Produktion führen“.
Der Zweifel am Sinn von Investitionen breitet sich inzwischen auch in der Wirtschaft immer weiter aus. Erst im Dezember warnte die Investitionsbank Goldman Sachs, weltweit stünden Ölprojekte für mehr als eine Billion Dollar auf der Kippe, weil der Ölpreis unter 60 Dollar pro Fass gefallen war. Inzwischen liegt er bei unter 50 Dollar.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Greenpeace-Mitarbeiter über Aufrüstung
„Das 2-Prozent-Ziel ist willkürlich gesetzt“
Selbstzerstörung der FDP
Die Luft wird jetzt auch für Lindner dünn
Rücktritte an der FDP-Spitze
Generalsekretär in offener Feldschlacht gefallen
Stellungnahme im Bundestag vorgelegt
Rechtsexperten stützen AfD-Verbotsantrag
Iran als Bedrohung Israels
„Iran könnte ein Arsenal an Atomwaffen bauen“
Keith Kelloggs Wege aus dem Krieg
Immer für eine Überraschung gut