Forderung von Exportstopp nach Belgien: Keine Brennelemente aus Deutschland
Aktivisten übergeben 120.000 Unterschriften gegen die Lieferung deutscher Brennelemente nach Belgien. Das Umweltministerium prüft.

„Ein Unfall in Belgien würde auch Hunderttausende Menschen in Deutschland betreffen“, sagte Philip Bedall, Atomreferent beim Umweltinstitut. „Wenn die Bundesregierung konsequent wäre, müsste sie neben den deutschen Atomkraftwerken auch die Atomfabriken in Gronau und Lingen schließen.“ Mit den dort produzierten Brennelementen werden Reaktoren in ganz Europa versorgt.
Die parlamentarische Staatssekretärin im Umweltministerium, Rita Schwarzelühr-Sutter (SPD), die die Unterschriften entgegennahm, begrüßte die Initiative. „Das gibt uns Rückenwind“, sagte sie. Denn auch das Umweltministerium verfolge das Ziel, den Brennelemente-Export zu beenden. „Wir prüfen derzeit, wie man das rechtssicher umsetzen kann.“
Eine solche Prüfung war als Kompromiss in den Koalitionsvertrag geschrieben worden, nachdem die SPD ein Aus für Lingen und Gronau nicht durchsetzen konnte. Bereits in der letzten Legislaturperiode war ein Gutachten im Auftrag des Umweltministeriums zum Schluss gekommen, dass eine Stilllegung der Atomfabriken mit hoher Wahrscheinlichkeit verfassungskonform und vermutlich entschädigungsfrei möglich sei.
Eine Regelung speziell für die Kraftwerke Tihange und Doel werde es aber nicht geben, sagte Schwarzelühr-Sutter. „Die Bewertung der Sicherheit dieser Anlagen obliegt den belgischen Behörden“, sagte sie.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade
Bundestagswahl für Deutsche im Ausland
Die Wahl muss wohl nicht wiederholt werden
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße