piwik no script img

Forderung von Exportstopp nach BelgienKeine Brennelemente aus Deutschland

Aktivisten übergeben 120.000 Unterschriften gegen die Lieferung deutscher Brennelemente nach Belgien. Das Umweltministerium prüft.

Übergabe von 120.000 Unterschriften an Umwelt-Staatsskretärin Rita Schwarzelühr-Sutter (3. v. r.) Foto: M. Kreutzfeldt

BERLIN taz | Insgesamt ist es um das Thema Atomkraft ruhig geworden, seit der deutsche Ausstieg beschlossen und die Endlagerfrage vertagt worden ist. Doch ein Thema beschäftigt offenbar weiterhin viele Menschen: Die Gefahr, die von alten Reaktoren im Ausland ausgeht: Mehr als 120.000 Menschen fordern in zwei ähnlichen Petitionen, dass künftig keine deutschen Brennelemente mehr in die belgischen AKWs Doel und Tihange geliefert werden dürfen, bei denen Tausende feinster Risse in den Reaktordruckbehältern gefunden worden waren. Am Montag übergaben die Initiatoren von der Petitionsplattform WeAct und dem Umweltinstitut München die Unterschriften an das Bundesumweltministerium.

„Ein Unfall in Belgien würde auch Hunderttausende Menschen in Deutschland betreffen“, sagte Philip Bedall, Atomreferent beim Umweltinstitut. „Wenn die Bundesregierung konsequent wäre, müsste sie neben den deutschen Atomkraftwerken auch die Atomfabriken in Gronau und Lingen schließen.“ Mit den dort produzierten Brennelementen werden Reaktoren in ganz Europa versorgt.

Die parlamentarische Staatssekretärin im Umweltministerium, Rita Schwarzelühr-Sutter (SPD), die die Unterschriften entgegennahm, begrüßte die Initiative. „Das gibt uns Rückenwind“, sagte sie. Denn auch das Umweltministerium verfolge das Ziel, den Brennelemente-Export zu beenden. „Wir prüfen derzeit, wie man das rechtssicher umsetzen kann.“

Eine solche Prüfung war als Kompromiss in den Koalitionsvertrag geschrieben worden, nachdem die SPD ein Aus für Lingen und Gronau nicht durchsetzen konnte. Bereits in der letzten Legislaturperiode war ein Gutachten im Auftrag des Umweltministeriums zum Schluss gekommen, dass eine Stilllegung der Atomfabriken mit hoher Wahrscheinlichkeit verfassungskonform und vermutlich entschädigungsfrei möglich sei.

Eine Regelung speziell für die Kraftwerke Tihange und Doel werde es aber nicht geben, sagte Schwarzelühr-Sutter. „Die Bewertung der Sicherheit dieser Anlagen obliegt den belgischen Behörden“, sagte sie.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Es ist notwendig nicht nur Brennelemente-Exporte nach Belgien zu stoppen, sondern auch alle Brennelemente-Exporte.



    Es ist notwendig dafür zu sorgen, dass diese Anlagen erst recht mit Uran nicht beliefern können.



    Aus diesem Grund gab es am Samstag bei der Fahrt eines Urantransportes (Yellow Cake) von Hamburg nach Narbonne Protest einer Deutsch-Französischen Aktionsgruppe! Sie seilten sich bei Koblenz von der 140 Meter hohen Moseltalbrücke ab und hielten somit den Urantransport mehrere Stunden auf.

    Die TAZ hat die Mittlungen dazu scheinbar nicht gelesen, schade!

    Der Transport diente der Versorgung der Uranfabrik Narbonne Malvési, wo Uran verarbeitet wird um dann nach mehreren Verarbeitungsschritten in anderen Analgen angereichert und zu Brennelementen gefertigt zu werden.



    In der Fabrik erkranken auffällig viele Arbeiter*innen an Krebs.



    Es ist kein Atomausstieg, wenn die Versorgungstransporte weiter gehen und die Uranfabriken in Gronau und Lingen weiter laufen.



    Zur Aktion von Samstag: urantransport.de/2...r-moseltalbruecke/



    und Bilder urantransport.de/2...r-moseltalbruecke/



    Zur Uranfabrik Narbonne Malvési: www.atomtransporte...-narbonne-malvesi/