Forderung nach Militärputsch in Brasilien: Rechte stürmen Parlament
Demonstranten dringen in einen Sitzungssaal ein und verlangen die Machtübernahme durch das Militär. Abgeordnete warnen vor einer „Ära der Extreme“.
Ein Sprecher von Präsident Michel Temer bezeichnete den Vorfall als „Affront“. Es habe sich um eine „Verletzung der Normen demokratischer Koexistenz gehandelt“. Parlamentarier äußerten sich besorgt. Der Abgeordnete Betinho Gomes sagte, der Vorfall sei eine „Warnung“. „Wir kehren in eine Ära der Extreme zurück“, sagte der Politiker. Von 1964-1985 herrschte in Brasilien eine Militärdiktatur.
Die Protestler forderten laut der Zeitung Folha de São Paulo die Anwesenheit des brasilianischen Präsidenten Michel Temer und eines Generals. Polizisten nahmen die Eindringlinge nach und nach fest, wobei sie außerhalb des Gebäudes Pfefferspray einsetzten.
Brasilien steckt tief in einer Rezession. Die Wirtschaftsleistung des lateinamerikanischen Landes ging im vergangenen Jahr um 3,8 Prozent zurück. Für dieses Jahr wird ein weiterer Rückgang erwartet. Die gesellschaftlichen Spannungen sind groß, die Unzufriedenheit wächst. In den vergangenen Jahren wurde Brasilien von sozialen Massenprotesten erschüttert. Hinzu kommen Korruptionsaffären, die auch Temers Kabinett erfasst haben.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Hungerstreik in Ungarn
Maja T. wird in Haftkrankenhaus verlegt
Boykotte gegen Israel
Gut gemeint, aber falsch
Bundestagskontrollgremien ohne Linke
Linke wirft Union Demokratiegefährdung vor
Polizei-Techniken gegen Sitzblockaden
Mit dem Finger gegen die Nasenscheidewand
Verhältnis der Deutschen zu Israel
Streit bei „Zeit“ über Löschung der Maxim-Biller-Kolumne
Humanitäre Katastrophe im Gazastreifen
„Es geht hier nicht um Konkurrenz“