Forderung eines G-20-Gremiums: Klimaschutz gegen Börsencrash
Der Klimawandel ist auch ein Risiko für Unternehmen. Doch viel zu oft werde das ignoriert, lautet die Kritik von Finanzexperten.
Um diese Fragen zu beantworten, hat am Mittwoch in Basel die „Task Force“ des „Financial Stability Board“ (FSB) ihre Empfehlungen für den Umgang der Finanzindustrie mit dem Klimawandel vorgestellt. Im Kern schlägt das G-20-Beratungsgremium vor, das Thema bereits heute ins Zentrum der Finanzplanungen zu stellen.
Klimawandel sei „vielleicht das am meisten missverstandene Risiko“ für Unternehmen und das Finanzsystem, sagte der US-Investor Michael Bloomberg. Zusammen mit Michael Carney, Chef der Bank of England, hat er seit einem Jahr eine Gruppe aus 32 Managern aus Banken, Versicherungen, Ratingagenturen und Finanzexperten angeführt, die insgesamt über 21 Billionen Dollar verwalten.
Ihr Ziel: Empfehlungen für die Finanzindustrie, um weltweit die Risiken und Chancen aus dem Klimawandel besser und einheitlich bewerten zu können. Der Vorschlag soll nun 60 Tage lang diskutiert und dann im besten Fall von allen Firmen und Institutionen als Standard beschlossen werden.
Auswirkungen schon heute
Die Experten fordern ein Umdenken. Der Klimawandel bringe durch eine veränderte Natur und neue Gesetze „materielle Risiken“, die Unternehmen offenlegen müssten – nicht irgendwo, sondern beim Finanzvorstand. Firmen sollen in konkreten Szenarien darlegen, was es für sie heißt, wenn der Klimawandel bis 2100 bei 2 Grad gestoppt werden soll.
Es sei ein Irrglauben, so der Bericht, dass die „Auswirkungen nur langfristig und daher heute nicht relevant für Entscheidungen“ seien. Der Abschied von fossilen Brennstoffen betreffe viele Branchen schon heute.
Michael Bloomberg, Finanzexperte
Die Experten fordern mehr Informationen für Investoren über firmeninterne Strategien für den Umgang mit dem Klimawandel. Auch müssten Firmen offenlegen, wie sie bestimmte Risiken managen wollen und nach welchen Regeln sie diese einschätzen.
Wegen der „signifikanten und in manchen Fällen disruptiven Veränderungen in der nahen Zukunft“ interessierten sich Finanzindustrie und -politiker für die Auswirkungen auf das System, „besonders um schwere finanzielle Schocks und den plötzlichen Verlust von Anlagenwerten zu verhindern.“ Das war der Auftrag der G 20 an das FSB 2014: Wege zu zeigen, die verhindern, dass etwa bei der Flucht aus Aktien der Energiekonzerne die nächste Weltfinanzkrise ausbricht.
Für die NGO Carbon Disclosure Project ist der Bericht eine Bestätigung. Seit 2002 hat die Organisation weltweit etwa 6.000 Firmen mit insgesamt 60 Prozent des gesamten Marktwerts dazu gebracht, ihre Klimarisiken offenzulegen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Elon Musks politischer Feldzug
Der Besessene
Öffentlich-Rechtliche im Wahlkampf
Habeck ruft zum Voting auf
Wahlverhalten bei niedrigem Einkommen
Mieterhöhungen helfen der AfD
Krieg in der Ukraine
Die Stimmung ist gekippt
AFD-Parteitag in Riesa
Wilde Weidel-Wochen
+++ AfD-Parteitag in Riesa +++
15.000 blockieren AfD, Polizei schlägt Abgeordneten