Forderung der Innenminister: Asylentscheidungen im Schichtbetrieb
Die Mitarbeiter des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge sollen mehr arbeiten, finden die Innenminister der Länder.

Eingeladen war am Freitag vormittag der neue Chef des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Frank-Jürgen Weise. Er schilderte den Innenministern, dass er die Produktivität des Bundesamts bereits von 1.000 auf 1.600 Entscheidungen pro Tag gesteigert habe. Weitere Fortschritte seien möglich, wenn wie geplant neben den aktuell 3.300 Mitarbeitern zusätzlich 4.000 neue Mitarbeiter eingestellt und geschult sind. Ab Mai 2016 könne das BAMF dann 80.000 Entscheidungen pro Monat treffen.
Das habe Weise den Ministern in Aussicht gestellt, berichtete der Mainzer Innenminister Roger Lewentz (SPD), derzeit Vorsitzender der IMK. Die Innenminister fanden den Auftritt des sonst hoch gelobten Organisators Weise, der weiterhin auch die Agentur für Arbeit leitet, „entäuschend bis erschreckend“ wie Ralf Jäger formulierte.
Die Minister hätten ein umfassendes Lagebild erwartet, doch Weise habe einfachste Fragen nicht beantworten können. Selbst wenn die Kapazität des BAMF ab Mai nächsten Jahres den eingehenden Asylanträgen entspricht, habe Weise keine Strategie, um den Berg von einer Million unerledigter Asylanträge spürbar zu reduzieren.
„Bund muss Hausaufgaben machen“
„In Nordrhein-Westfalen warten die Leute derzeit acht Monate bis das Asylverfahren überhaupt beginnt“, klagte Jäger. „Kommunen und Länder haben ihre Hausaufgaben gemacht, indem sie die Flüchtlinge versorgt und untergebracht haben, jetzt muss der Bund auch seine Hausaufgaben machen und für schnellere Asylverfahren sorgen.
Die Innenminister schlugen vor, die BAMF-Angestellten sollten im Zwei-Schichtbetrieb von fünf Uhr bis 22 Uhr arbeiten und auch Samstag und Sonntag zur Arbeit kommen. „Wir arbeiten auch am Wochenende“, sagte der Innenminister von Mecklenburg-Vorpommern Lorenz Caffier (CDU). Auch die Anordnung von überstunden läge bei dieser Lage nahe. Dass eventuell beim BAMF weitere Neueinstellungen nötig sind, wollte aber kein Innenminister sagen. Scheinbar gehen sie davon aus, dass die Flüchtlingszahlen doch bald wieder sinken.
Aufwand lohnt sich nicht
Am Donnerstag haben die Innenminister der Länder selbst dazu beigetragen, die Arbeitslast des BAMF zu erhöhen. Sie erhoben keine Einwände gegen den Plan des Bundesinnenministers Thomas de Maizière (CDU), bei syrischen Flüchtlingen wieder im Einzelfall zu prüfen, ob sie politisch verfolgt sind oder vor dem Bürgerkrieg flüchteten. In beiden Fällen bekommen sie ein Aufenthaltsrecht in Deutschland, aber einen leicht unterschiedlichen Status.
Da sich deshalb der Aufwand nicht lohnte, war vor einem Jahr entschieden worden, allen syrischen Flüchtlingen ohne Anhörung den besseren Status nach der Genfer Flüchtlingskonvention zu geben. Nun muss wieder jeder Einzelfall geprüft werden.
Die Landesminister begründeten ihre Zustimmung damit, dass nur bei einer mündlichen Anhörung festgestellt werden kann, ob sich jemand zu Unrecht als Syrer ausgebe. Dafür hätte allerdings eine Identitätsfeststellung genügt, für die auch andere Stellen als das BAMF in Frage gekommen wären.
Die Landesminister äußerten immerhin treuherzig ihre Erwartung, dass die Asylverfahren durch die Einzelfallprüfung nicht verlängert werden dürfe. Peter Altmaier (CDU), der Flüchtlingskoordinator der Bundesregierung, hatte den Übergang zur Einzelfallprüfung von der Haltung der Innenministerkonferenz abhängig gemacht.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator