Folgen des Klimawandels: Umweltschäden begünstigen Terror
Eine neue Studie warnt: Der Klimawandel schwächt Staaten und fördert Terrorismus. Fragile Staaten seien besonders bedroht.
Der Fall gilt der deutschen Forschungs- und Beratungsfirma Adelphi als Beleg für die These, dass Umweltschäden und Klimawandel zum Verfall von Staaten und zum Erstarken von kriminellen Warlords und Terrorgruppen beitragen. Es gehe nicht „um eine direkte Verbindung zwischen Klimawandel und Gewalt durch nichtstaatliche bewaffnete Gruppen (NSAG)“, heißt es in ihrem aktuellen Gutachten für das Auswärtige Amt. „Allerdings schaffen großflächige Umweltprobleme und Klimawandel eine Umgebung, in der NSAG gedeihen, und sie öffnen Räume, in denen ihre Strategien aufgehen.“
Die Studie zu „Aufständen, Terrorismus und organisiertem Verbrechen im Klimawandel“ warnt, dass Umweltprobleme „Bedrohungen multiplizieren“ könnten. Fragile Länder seien besonders bedroht, aber „auch scheinbar stabile Staaten können überlastet werden vom Druck aus Klimawandel, Bevölkerungswachstum, Urbanisierung, Umweltschäden und wachsender sozio-ökonomischer Ungleichheit“.
Entstanden ist das Gutachten im Rahmen eines langjährigen Projektes, in dem Adelphi im Auftrag des Auswärtigen Amtes Aspekte einer „Klimadiplomatie“ untersucht. Bereits seit 2007 steht das Klimathema auf Druck erst von Großbritannien, dann auch von Deutschland immer wieder auf der Tagesordnung des UN-Sicherheitsrats.
Verschärfte Konflikte um natürliche Ressourcen
Zur deutschen G-7-Präsidentschaft vor zwei Jahren formulierte der Berliner Thinktank das Gutachten „Ein Klima für den Frieden“. Und Bundeskanzlerin Angela Merkel hat im Februar gewarnt, bei der Sicherheitspolitik dürfe man „Entwicklungspolitik und Krisenprävention“ nicht vergessen – alles Argumente gegen die neue US-Regierung, die Terrorbekämpfung vor allem den Militärs überlassen will.
Die Beispiele aus dem aktuellen Papier warnen, der Klimawandel verschärfe Konflikte um natürliche Ressourcen und verschlechtere die Lebenschancen von Menschen. Diese würden wiederum anfälliger gegenüber den Folgen des Klimawandels, aber auch gegenüber Anwerbeversuchen durch gewalttätige Gruppen.
Die Forscher nennen verschiedene Konfliktregionen als Beispiele: Die Ausbreitung der Terrormiliz Boko Haram im Sahelgebiet hänge auch mit dem Austrocknen des Tschadsees zusammen, das die Region verdorren lässt. Der Krieg in Syrien sei auch mit einer lange dauernden Dürreperiode verbunden, zunehmend setzten auch dort militante Gruppen Umweltschäden als Waffen ein – Wasserknappheit werde etwa gegen feindliche Regionen genutzt. Und auch im jahrzehntelangen Krieg in Afghanistan sehen die Forscher einen ökologischen Fußabdruck: Dürren, schrumpfende Ernten bei wachsender Bevölkerung und der Verlust von Wäldern und Weiden verschärften die Spannungen zwischen Viehhirten und Ackerbauern.
„Außenpolitiker müssen den Teufelskreis aus wachsenden Klimaschäden, Verwundbarkeit und Gewalt durchbrechen, die bewaffnete Gruppen begünstigen“, heißt es in dem Papier. Auch die Klimapolitik müsse die Probleme im Auge haben, sagte Studienautor Lukas Rüttinger zur taz: „Bislang hat das Thema weder bei den Klimaverhandlungen noch im UN-Sicherheitsrat ein Zuhause.“ Auch Entwicklungshilfe wie etwa Brunnenbohren solle beachten, dass sie in Konfliktregionen Frieden fördere statt Konflikte schüre. Schließlich gebe es Beispiele, dass friedliche Gemeinschaften besser auf Klimaschäden reagieren könnten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!