Folgen der Überschwemmungen: Trinkwasser hat Priorität
Die Fluten haben auch Schadstoffe wie Öl und Benzin in die Gewässer gespült. Langfristige Umweltschäden sind aber noch nicht absehbar.
![Autos stehen im Hochwasser. Autos stehen im Hochwasser.](https://taz.de/picture/4985382/14/hochwasser-Deutschland-trinkwasser-qualitaet-giftstoffe-1.jpeg)
Denn die Flut hat Heizöltanks aufgerissen, Rohre und Autotanks zerstört, Chemikalien aus Gewerbegebieten mitgenommen und mit dem Plastikmüll in die großen Flüsse geschwemmt.
„Unser dringendstes Problem ist es, eine sichere Trinkwasserversorgung zu gewährleisten“, sagt Birgit Kaiser de Garcia. Sie ist Sprecherin des Landesamts für Umwelt und Verbraucherschutz in NRW (LANUV). Ihre Behörde misst die Belastung der Gewässer mit Schadstoffen. Wenn Grenzwerte überschritten werden, greift ein Warn- und Alarmplan, der die Wasserversorger sofort informiert.
Zu ihnen gehören die Wasserwerke Westfalen. Sie haben eines ihrer sechs Werke abgeschaltet, weil dort nur mit UV-Strahlung gereinigt wird und das in der aktuellen Situation nicht genügt. Andere Versorger springen dafür ein. Ähnliche Umstellungen gibt es etwa dort, wo Trink- und Brauchwasser aus Brunnen in Ufernähe gewonnen wird und die Vorfiltrierung momentan nicht ausreicht.
Niederländer:innen hängen am Rhein
In den am schlimmsten betroffenen Gebieten sind Messstellen des LANUV zerstört worden, aber die an Rhein, Ruhr, Wupper und Erft funktionieren, sagt Kaiser de Garcia. Vor allem beim Rhein sei das wichtig, weil er „von hier aus in die Niederlande fließt und dort viel stärker zur Trinkwassergewinnung genutzt wird, da hängen Hunderttausende Menschen dran“.
Welche Folgen die Fluten für die Natur haben, ist noch nicht abzusehen. Die Naturschutzexpert:innen des LANUV werden erst in den kommenden Wochen prüfen, ob es die renaturierten Abschnitte der Flüsse noch gibt, was aus brütenden Vögeln und anderen Tieren geworden ist.
Dirk Jansen vom BUND NRW glaubt aber, dass „das angesichts der Gesamtproblematik nicht so sehr ins Gewicht fällt. Von Winterhochwassern an Rhein und Ruhr sind wir einiges gewohnt.“ Man müsse sich vielmehr um den Schutz bei künftigem Starkregen kümmern, also etwa um die Abbruchsicherheit von Braunkohle- und Kiesgruben, wo und wie Häuser und Gewerbe überhaupt wiederaufgebaut werden sollten. Und welche Lehren sich für die Landnutzung ziehen ließen, etwa zum Weinanbau an den Hängen oder zu Monokulturen in den Wäldern.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?