Folgen der Digitalisierung: Sparen bei der Morgenpost
Dumont-Konzern plant bei „Mopo“ ein Viertel der Stellen abzubauen. Nach Einschätzung des Betriebsrats trifft es vor allem die Politikredaktion
Nach Einschätzung des Betriebsrats werden vor allem Stellen in der Politikredaktion betroffen sein. So soll wohl eine „Optimierung“ der Zusammenarbeit zwischen den DuMont-Blättern Berliner Zeitung, Berliner Kurier, Kölner Stadtanzeiger und Kölner Express angestrebt werden. Da dies rechnerisch jedoch nicht ausreiche, werden auch Stellen in der Lokalredaktion betroffen sein.
Hintergrund ist auch eine weitere Fokussierung auf den Digitalbereich. „Wir gehen davon aus, dass die Produktion der Inhalte und das Schreiben stark getrennt wird, sodass vermutlich ein Newsdesk per Knopfdruck für die Kanalbelieferung sorgt und eine kleine Produktionseinheit hart schuften muss für die beiden Kanäle Print und Online“, schreibt der Betriebsrat. „In der Stadt Hamburg ergeben sich 90 Prozent unseres Umsatzes aus der Printausgabe, deshalb muss immer eine Doppelstrategie verfolgt werden.“
Bereits im vorigen Jahr hatte es erhebliche Einschnitte bei der Mopo im Rahmen der Restrukturierungsvorgaben des Eigners Presse- und Medienhaus GmbH & Co KG in Berlin gegeben, an dem DuMont mit 65 Prozent die Mehrheit hält. Die Hamburger DJV-Landesvorsitzende Marina Friedt kritisiert die DuMont-Pläne. „Die Mopo ist eine wichtige Stimme im Hamburger Medienmarkt. Sie braucht keine weiteren Einsparungen, sondern Investitionen in eine starke, kompetente und motivierte Redaktion.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!