Flutkatastrophe in Italien: Verwüstung nach Rekordregen
In 36 Stunden fiel in der Region Emilia Romagna rund ein Drittel des üblichen Jahresniederschlags. Bisher sind mindestens neun Menschen gestorben.
Binnen 36 Stunden fielen vom Montagabend an etwa 200 Liter Niederschläge pro Quadratmeter, fast ein Drittel der Jahresdurchschnittsmenge. Sie addieren sich zu dem schweren Unwetter, das die Region nur zwei Wochen zuvor heimgesucht hatte – seit Anfang Mai fiel damit fast die Hälfte des üblichen Jahresniederschlags. Es war ein Unglück mit Ansage: Schon am Montagvormittag hatten die Behörden eine Unwetterwarnung mit höchster Alarmstufe herausgegeben und die Bürger*innen aufgefordert, zu Hause zu bleiben. Zahlreiche Gemeinden der Region hatten vorsorglich die Schließung der Schulen verfügt.
Die frühe Warnung dürfte in vielen Fällen lebensrettend gewesen sein, an der Schwere der Katastrophe konnte sie jedoch nichts ändern. An insgesamt 21 der Flüsse, die vom Apennin hinunter in die Po-Ebene Richtung Adria verlaufen, brachen, teils über Kilometer hinweg, die Deiche, wurden ganze Landstriche und Städte unter Wasser gesetzt.
Apokalyptisch muten die Bilder zum Beispiel aus den Städten Faenza und Forlì an. Dort sind ganze Straßenzüge, ja Stadtviertel geflutet, stehen die Häuser bis zum ersten Stock unter Wasser, sind die Rettungseinheiten mit Schlauchbooten unterwegs, um die Menschen aus ihren Wohnungen zu bergen.
Vergleiche zum Erdbeben 2012
Aufsehen erregte das Video einer Frau, die – ihren dreijährigen Sohn auf dem Arm – vor ihrem Haus bis zum Hals im Wasser steht. Sie ruft verzweifelt um Hilfe, bis einige Nachbarn durch die Flut zu ihr waten, sie und ihr Kind retten.
Oder auch die Aufnahmen von einem Mann, der in letzter Minute dank der Hilfe von Rettern durch das kleine Fenster seines im Souterrain gelegenen und schon völlig mit Wasser vollgelaufenen Büros entkommt.
Acht Menschen jedoch ertranken in den Fluten, während ein Mann in seinem Garten von einem Erdrutsch begraben wurde. Die Leiche einer Frau wurde über 20 Kilometer mitgerissen, bis zum Strand von Cesenatico, wo sie schließlich aufgefunden wurde.
Feuerwehr, Armee und Polizei im Einsatz
Etwa 13.000 Bürger*innen wurden bisher evakuiert, doch die Regionalverwaltung geht von deutlich höheren Zahlen aus, da viele bei Verwandten oder Freunden unterkamen. Der Präsident der Region, Stefano Bonaccini, erklärte am Mittwoch, die Flutkatastrophe sei „wie ein zweites Erdbeben“ und spielte damit auf das Beben an, das fast exakt vor elf Jahren, am 20. Mai 2012, die Emilia heimgesucht hatte.
In der Tat wurde nicht nur die Infrastruktur, wurden Deiche, Straßen, Brücken schwer beschädigt. Tausende Wohnungen sind vollkommen verwüstet, und in vielen Agrarbetrieben ist ein kompletter Ernteverlust zu erwarten. Der Bauernverband Coldiretti sprach von 5.000 Landwirtschaftsbetrieben, deren Felder, Obstplantagen oder Gewächshäuser geflutet wurden.
Während in der Ebene zur Adriaküste hin die Fluten das Desaster verursachten, haben die hügeligen Zonen im Hinterland mit den Folgen von rund 250 Erdrutschen zu kämpfen, die zahlreiche Straßen wegrissen oder zuschütteten.
Tausende Helfer*innen des Zivilschutzes, der Feuerwehren, der Armee und der Polizei sind im Einsatz. Unbeeindruckt jedoch zeigen sich die Veranstalter des ausverkauften Konzerts von Bruce Springsteen, zu dem für Donnerstagabend 50.000 Zuschauer in Ferrara erwartet wurden. „The Boss“ solle wie geplant auftreten, hieß es am Donnerstagmittag, schließlich seien die Wettervorhersagen positiv.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rechtspopulistinnen in Europa
Rechts, weiblich, erfolgreich
Keith Kelloggs Wege aus dem Krieg
Immer für eine Überraschung gut
Wirkung der Russlandsanktionen
Der Rubel rollt abwärts
Greenpeace-Mitarbeiter über Aufrüstung
„Das 2-Prozent-Ziel ist willkürlich gesetzt“
Antisemitismus in Berlin
Höchststand gemessen
Rauchverbot in der Europäischen Union
Die EU qualmt weiter