piwik no script img

Flughafen HamburgKlimaprotest verhindert

Am frühen Freitagmorgen hat die Hamburger Polizei fünf Personen festgenommen. Sie sollen eine Flughafen-Blockade geplant haben.

So hätte es am Freitag in Hamburg aussehen können. Erfolgreicher Klimaprotest am Münchner Flughafen im Mai Foto: Karl-Josef Hildenbrand/dpa

Hamburg dpa | Mehrere Klimaaktivisten haben am frühen Morgen laut Polizei vermutlich versucht, den Hamburger Flughafen lahmzulegen. Die Polizei habe die Aktion verhindert. Eine Streifenwagenbesatzung sei in der Nähe des Flughafens auf eine Gruppe von Radfahrern aufmerksam geworden, sagte eine Sprecherin. Als die Radfahrer die Polizei bemerkten, ergriffen sie den Angaben zufolge die Flucht.

Vier von ihnen seien wenig später angehalten und überprüft worden, eine Person sei unerkannt geflüchtet. Die Verdächtigen hätten in ihren Taschen umfangreiches Equipment bei sich gehabt, „das den Verdacht einer beabsichtigten Blockadeaktion am Flughafen nahelegte“. Darunter seien Bolzenschneider, Westen, Plakate und Sand-Harz-Gemisch gewesen.

Die vier Verdächtigen seien vorläufig festgenommen worden. Eine fünfte Person, die die geplante Blockade von einem Aussichtspunkt aus vermutlich dokumentieren wollte, sei ebenfalls in Gewahrsam genommen worden.

Auf den Flugverkehr in Hamburg hatte der Einsatz am frühen Morgen keine Auswirkungen. „Der Flugbetrieb war und ist nicht beeinträchtigt“, sagte eine Flughafen-Sprecherin.

Rollfeld am Flughafen Leipzig/Halle besetzt

Erst in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag hatten Klimaaktivisten sich auf das Rollfeld am Flughafen Leipzig/ Halle geklebt und so den Frachtflugbetrieb gestört. In der vergangenen Woche hatten Klima-Demonstranten sowohl am Frankfurter Flughafen als auch am Flughafen Köln/Bonn den Flugbetrieb jeweils für ein paar Stunden lahmgelegt. Am Stuttgarter Flughafen gab es zudem eine friedliche Protestaktion ohne Einschränkungen des Flugverkehrs.

Vergangenen Donnerstag kündigte unter anderem der Hamburger Flughafen mit Blick auf die Störaktionen an, Vorkehrungen zu treffen. Man sei erhöht aufmerksam, hieß es. Zu einzelnen Maßnahmen wurden keine Angaben gemacht.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • Diese sogenannten "Aktivisten" sind doch nur ein paar Leute, die meinen sie sind der Nabel der Welt und vollkommen in ihrer Blase gefangen. Mit dieser Art des Aktivismus gewinnt man keine Menschen für sein Anliegen, man schreckt sie nur ab.

  • taz: *Am frühen Freitagmorgen hat die Hamburger Polizei fünf Personen festgenommen. Sie sollen eine Flughafen-Blockade geplant haben.*

    Der Klimawandel sollte also keine 'Landeerlaubnis' in Hamburg bekommen. Ein Glück, dass die Hamburger Polizei da sofort eingeschritten ist.

    Die Klimaschützer sollten langsam mal einsehen, dass ihre Straßen/Flughafen-Blockaden nur Wut und Empörung bei den Bürgern auslösen, denn die Bürger haben keine Lust über Klimawandel, steigende CO2-Werte oder die Zukunft ihrer Kinder und Kindeskinder nachzudenken. Der Kampf gegen den umwelt- und klimaschädlichen Kapitalismus ist aussichtslos, denn es wird bis zum bitteren Ende der Menschheit so weitergehen und deshalb wird es höchstwahrscheinlich auch keine Zukunft für die Menschheit mehr geben.

    • @Ricky-13:

      wer wird denn gleich so pessimistisch sein