Flüchtlingszuwanderung in Deutschland: Weise will Asyl-Fabriken
6.000 Asyl-Entscheidungen täglich müsste das Bundesamt für Migration schaffen, um die Anträge abzuarbeiten. Neue „Ankunftszentren“ sollen helfen.
Derzeit liegen beim Bundesamt 370.000 unerledigte Anträge auf Asyl, hinzuzählen muss man die geschätzt 300.000 bis 400.000 Flüchtlinge, die bereits nach Deutschland eingereist sind, aber noch keinen Asylantrag stellen konnten. Wenn in diesem Jahr noch 500.000 Neuankömmlinge dazukommen, errechnet sich die Zahl von etwa 1,2 Millionen Fällen, die bearbeitet werden müssen. Für die Situation, dass mehr Flüchtlinge nach Deutschland einreisen, wollte Weise „keine Prognose“ abgeben.
Um mehr als eine Million Anträge zu bewältigen, müsste das Bundesamt „6.000 Entscheidungen pro Tag“ schaffen, rechnete Weise vor. Im Dezember lag die Tagesquote erst bei 2.000 Entscheidungen pro Tag.
Das Personal des Bundesamtes soll bis Mitte des Jahres auf 6.300 Beschäftigte plus weitere 1.000 abgeordnete Mitarbeiter aus anderen Behörden aufgestockt werden. Um den großen Bedarf an Dolmetschern zu befriedigen, wolle man Dolmetscher künftig auch per Video zu den Anhörungen dazu schalten, erklärte Weise. Vor allem aber sollen 20 neue „Ankunftszentren“ für Neuankömmlinge die Verfahren beschleunigen.
Verfahren in 48 Stunden
Dort wird dann sofort nach Flüchtlingen aus „sicheren“ oder „unsicheren“ Herkunftsländern unterschieden. Asylbewerber aus „sicheren“ Ländern sollen bis zum Ende ihres Verfahrens in sogenannten „Wartezonen“ des Ankunftszentrums bleiben und dann nach Ablehnung des Antrags in ihr Heimatland zurückgebracht werden.
Asylbewerber aus „unsicheren“ Ländern mit guter Bleibeperspektive sollen innerhalb von 48 Stunden das Asylverfahren durchlaufen. In den verbleibenden „komplexen“ Fällen werde der Asylsuchende in den folgenden Tagen in die zuständige Aufnahmeeinrichtung weitergeleitet und „durchläuft das Verfahren in der zugeordneten BAMF-Außenstelle“, heißt es in der Broschüre zum neuen „integrierten Flüchtlingsmanagement“, die vom BAMF vorgestellt wurde.
Asylrechtsanwalt Bernward Ostrop bezweifelte in einer Veranstaltung des Mediendienstes Integration am Freitag, dass man mit den geplanten Turboverfahren den „individuellen Fällen“ gerecht werden könne. Rechtsprofessorin Astrid Wallrabenstein aus Frankfurt befürchtete Parallelen zur Einrichtung der Jobcenter vor zehn Jahren, die auch nicht zu einer Vereinfachung der Verfahren, sondern zu rechtlichen Komplikationen führte.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Debatte über Verbot von Privat-Feuerwerk
Schluss mit dem Böllerterror
Debatte nach Silvester
Faeser und Wissing fordern härtere Strafen
Mögliches Ende des Ukrainekriegs
Frieden könnte machbar sein
Evangelische Kirche im Osten
Wer will heute noch Pfarrer werden?
Kleinparteien vor der Bundestagswahl
Volt setzt auf die U30
Todesgefahr durch „Kugelbomben“
Bombenstimmung nach Silvester