Flüchtlingsunterbringung in Hamburg: Warnung vor „Olaf-Scholz-Ghettos“
In Hamburg gewinnt der Protest gegen geplante Unterkünfte für Flüchtlinge an Schärfe. Bürgerinitiativen drohen mit einem Volksentscheid.
Ein Slogan, der vor allem eines deutlich machen soll: Nicht aus fremdenfeindlichen Motiven gingen die Menschen auf die Straße, sondern aus „Sorge um die Bildung von Ghettos“ im eigenen Stadtteil, wie Dachverbandssprecher Klaus Schomacker in einer Eingangsrede betonte.
„Im Mittelpunkt aller Bemühungen muss die Integration der Menschen stehen, nicht nur deren Unterbringung“, sagte er. Der Verband wirft dem Senat vor, nach „bequemen Lösungen“ zu suchen, ohne die „Integrationsfähigkeit der Stadtteile“ zu berücksichtigen. In Großsiedlungen mit bis zu 4.000 Flüchtlingen könne Integration nicht gelingen, sinnvoller sei die „maximale Dezentralisierung“.
Knapp 40.000 Plätze für Flüchtlinge will der Hamburger Senat noch in diesem Jahr schaffen, 5.600 Wohnungen sollen bis Weihnachten bezugsfertig sein. Die Expresswohnungen sollen dem Standard des sozialen Wohnungsbaus entsprechen, „Billigbauten im Plattenbau-Stil“ sind laut Stadtentwicklungsbehörde nicht geplant. Allein in Neugraben-Fischbek, ein südlich der Elbe gelegener Stadtteil mit knapp 1.300 Einwohnern, ist eine Siedlung für 3.000 Flüchtlinge geplant.
Hitzige Debatte im zuständigen Ausschuss
In der Sitzung des Stadtentwicklungsauschusses, die wegen des Besucherandrangs ins Hamburger Congress Center verlegt wurde, machten die Initiativen nach ihrem Protestzug am Donnerstag ihrem Ärger Luft. In einem offenen Brief hatte der Verband zuvor bereits Bürgermeister Olaf Scholz dazu aufgefordert, seine „autoritäre Basta-Politik“ zu beenden. Auch während der hitzigen Debatte warfen die Initiativen dem Senat vor, „keine echte Bürgerbeteiligung“ zu ermöglichen.
Ihre Forderung: Die Einrichtung eines „fairen Verteilungsschlüssels“. Derzeit nähmen 32 Stadtteile in Hamburg 80 Prozent der Flüchtlinge auf. Alle Flüchtlinge seien insgesamt in nur 59 Stadtteilen der Stadt untergebracht. In 45 Vierteln gebe es dagegen noch gar keine Unterkünfte. Verbandssprecher Schomacker schlug vor, die Flüchtlinge mit einem „Viertel-Mix“ in das Wohnungsbauprogramm zu integrieren: Zu je einem Viertel könnten Flüchtlingsunterkünfte, sozialer Wohnungsbau, Eigentum und frei finanzierter Wohnungsbau entstehen. Zudem könnten durch die Nutzung von Büroleerstand oder den Ausbau von Dachgeschossen in Hamburger Wohnungen weitere Plätze geschaffen werden.
Die Vertreter des Senats reagierten verhalten auf die Vorschläge. „Wir danken ihnen für ihr Engagement“, sagte Stadtentwicklunssenatorin Dorothee Stapelfeldt. Ändern wolle der Senat seine Pläne aber nicht: Um die Obdachlosigkeit tausender Flüchtlinge zu verhindern, sei der schnelle Bau von Mehrfamilienhäusern „alternativlos“, so Stapelfeldt.
„Das ist wie ein Flächenbrand“
Ein Ergebnis, mit dem sich die Bürgerinitiativen nicht zufrieden geben. In der nächsten Woche sollen fünf weitere Initiativen zum Dachverband stoßen. Dieser will nun einen Volksentscheid zur Frage der Großunterkünfte auf den Weg bringen.
„Wir geben keine Ruhe. Das ist wie ein Flächenbrand“, sagte Verbandssprecher Klaus Schomacker. Dass ein Volksentscheid polarisieren könne, sei ihm bewusst. „Wir sind nicht gegen Flüchtlinge und wollen eine sachliche Debatte führen. Mit rechten Bewegungen und Parteien wie der AfD werden wir sicher niemals zusammenarbeiten.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau