piwik no script img

Flüchtlingsroute MittelmeerRettung aus dem kühlen Grab

Am Wochenende haben Hilfsorganisationen und die italienische Marine mehr als 2.500 Bootsflüchtlinge gerettet. Fast 3.000 sind in diesem Jahr bisher gestorben.

Für manche Flüchtenden kommt jede Hilfe zu spät Foto: dpa

Rom afp/dpa | Bei rund 20 Einsätzen vor der Küste Siziliens sind am Wochenende insgesamt mehr als 2500 Bootsflüchtlinge aus dem Mittelmeer gerettet worden. Am Sonntag seien 1230 Menschen von Flüchtlingsbooten geborgen und in Sicherheit gebracht worden, am Samstag seien es 1348 gewesen, teilte die Einsatzzentrale der italienischen Küstenwache in der Nacht zu Montag mit.

An den Einsätzen waren Schiffe der italienischen Marine und der Küstenwache, aber auch von internationalen Hilfsorganisationen beteiligt. Die Organisation Ärzte ohne Grenzen teilte mit, auf einem der Flüchtlingsboote sei der Leichnam eines verstorbenen Flüchtlings geborgen worden.

Während der Flüchtlingszustrom nach Griechenland im Zuge des Abkommens der EU mit der Türkei zurückging, steigt die Zahl der Bootsflüchtlinge, die über das Mittelmeer nach Italien gelangen wollen. Fast 49.000 Bootsflüchtlinge erreichten seit Jahresbeginn Italien, wie die Internationale Organisation für Migration (IOM) mitteilte, 2.856 starben oder werden seit ihrer Überfahrt vermisst.

In der derzeitigen warmen Jahreszeit machen sich vermehrt Flüchtlinge von der libyschen Küste auf den Weg über das Mittelmeer, um in die EU zu gelangen. Die meisten stammen aus afrikanischen Ländern südlich der Sahara.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare