Flüchtlingspolitik in Italien: Prozess gegen Salvini beginnt
Vorwurf: Freiheitsberaubung. Weil er 131 Geflüchtete tagelang nicht an Land ließ, muss sich Italiens Ex-Innenminister vor Gericht verantworten.
In seiner Zeit als Innenminister hatte Salvini im Juli 2019 mehrere Tage lang verhindert, dass ein Schiff der italienischen Küstenwache mit 131 Geflüchteten an Bord in einen Hafen einläuft. Fast eine Woche lang waren die Menschen gezwungen, in der Hochsommerhitze auf dem Deck des Schiffes ausharren.
Salvinis Vorgehen in der damaligen Koalition aus Fünf-Sterne-Bewegung und Lega war Bestandteil seiner Politik „geschlossener Häfen“: Rigoros verweigerte er in seiner Amtszeit von Juni 2018 bis August 2019 NGO-Rettungsschiffen in Italien anzulegen – zweimal sogar der italienischen Küstenwache. Es gehe im darum, die „Invasion“ Geflüchteter und die Machenschaften der Schleuser zu stoppen, erklärte er damals.
Dem Ex-Innenminister brachte das diverse Ermittlungsverfahren ein. Weil die damalige Regierung seine Immunität verteidigte, kam er bisher davon. Seit September 2019 regiert die Fünf-Sterne-Bewegung allerdings nicht mehr mit der Lega, sondern mit der gemäßigt linken Partito Democratico. Gemeinsam stimmten die Parteien im jetzt verhandelten Fall für die Aufhebung von Salvinis Immunität.
Auch Salvinis Nachfolgerin soll in den Zeugenstand
Am Samstagmittag verkündete der zuständige Richter, dass die Voranhörung an zwei weiteren Terminen im November und Dezember fortgesetzt werden soll. Vorab hatte die Staatsanwaltschaft die Position eingenommen, Salvini sei lediglich seinen Amtspflichten nachgegangen und hatte gemeinsam mit der Verteidigung gefordert, das Verfahren einzustellen.
Für die beiden kommenden Anhörungstage sind Vernehmungen des damaligen stellvertretenden Ministerpräsidenten Giuseppe Conte, Fünf-Sterne-Chef Luigi Di Maio sowie der damaligen Minister*innen für Verkehr und Verteidigung vorgesehen.
Auch Luciana Lamorgese, Salvinis Nachfolgerin im Innenministerium, soll in den Zeugenstand. Der Richter will anscheinend überprüfen, inwiefern die „Politik der geschlossenen Häfen“ von der ersten zur zweiten Regierung Conte ganz ohne Salvinis Einfluss fortgeführt wurde. Auch in den vergangenen Monaten verweigerte die italienische Regierung Schiffen mit Geretteten an Bord immer wieder über Tage hinweg die Zuweisung eines Hafens.
Solidarität von ganz rechts
Gefreut haben dürfte Salvini die Solidarität seiner Anhänger*innen und rechten Allianzpartner. Vor dem Gericht demonstrierten Sympathisant*innen mit Parolen wie „Macht uns allen den Prozess!“ und „Stoppt die Invasion!“.
Giorgia Meloni, Chefin der rechtsextremen „Fratelli d’Italia“ („Brüder Italiens“), war extra nach Catania angereist, ebenso wie Antonio Tajani von der Berlusconi-Partei Forza Italia. „Monströs“ sei das Verfahren, befand Meloni, Italien drohe die Errichtung eines „Regimes“.
Salvini selbst ist der Meinung, über seine Taten könnten nicht die Richter, sondern nur die Wähler*innen entscheiden. Außerdem, so seine Verteidigungslinie, habe er ja keineswegs isoliert gehandelt, sondern im Einverständnis mit dem Ministerpräsidenten und den anderen Kabinettsmitgliedern.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Treffen in Riad
Russland und USA beschnuppern sich vorsichtig