Flüchtlingslager in Calais: Polizei und Bauarbeiter räumen weiter
Bauarbeiter reißen mit Hilfe der Polizei den dritten Tag in Folge Hütten im „Dschungel“ ab. Mehrere Unterkünfte sind in der Nacht niedergebrannt.
Zuvor waren in der Nacht rund zehn Hütten in dem als „Dschungel“ bekannten Lager niedergebrannt. Unklar war aber, ob Flüchtlinge oder Aktivisten die Hütten in Brand gesetzt hatten oder ob offene Feuer wegen des starken Windes auf die Unterkünfte übergegriffen hatten. Flüchtlinge und Aktivisten, die gegen die Teilräumung protestieren, hatten in den vergangenen Tagen wiederholt Feuer an Hütten gelegt.
Die Räumung des südlichen Abschnitts des Dschungels, in dem miserable hygienische Zustände herrschen, hatte am Montag begonnen. Seitdem reißen Arbeiter einer örtlichen Baufirma, geschützt von einem Großaufgebot der Polizei, nach und nach Hütten, Zelte und alte Campingwagen in dem Flüchtlingslager ab. Am Montag kam es dabei zu heftigen Auseinandersetzungen zwischen Flüchtlingen, Aktivisten und der Polizei.
Den Behörden zufolge lebten zuletzt zwischen 800 und 1.000 Flüchtlinge in dem südlichen Lagerteil. Hilfsorganisationen sprechen dagegen von rund 3450. Nach Angaben der Präfektur des Départements Pas-de-Calais wird die Räumung mehrere Wochen dauern.
Die Behörden wollen die Flüchtlinge größtenteils in Aufnahmezentren in anderen Landesteilen bringen. Die meisten Flüchtlinge aber wollen Calais nicht verlassen – sie hoffen, auf Fähren oder durch den Eurotunnel nach Großbritannien zu gelangen. Insgesamt sollen sich im „Dschungel“ zwischen 3.700 und 7.000 Flüchtlinge aufhalten.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
ifo-Studie zu Kriminalitätsfaktoren
Migration allein macht niemanden kriminell
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade