Flüchtlingskind in Hamburg gestorben: Todesursache wird ermittelt
Nach der Obduktion des toten Kinds sind die Ärzte in der Flüchtlings-Unterkunft nicht entlastet: So wirft der Dienstplan Fragen auf.
Die aus Syrien geflohenen Eltern haben schwere Vorwürfe gegen medizinischen Dienst in der Zentralen Erstaufnahme (ZEA) am Rugenbarg erhoben: Sie seien zweimal an drei Tagen mit der Kleinen beim ZEA-Arzt gewesen. Obwohl ihre Tochter an Durchfall, Erbrechen und Fieber litt, hätten die Ärzte nur Fiebersenker gegeben.
„Ich habe die Ärztin gebeten, mir eine Überweisung fürs Krankenhaus zu schreiben, aber sie hat gesagt, nein, das würde sie mir nicht empfehlen“, sagte Vater Ibraheem A. gegenüber dem NDR-Fernsehen. Erst am späten Abend kam die Kleine mit dem Rettungswagen ins Kinderkrankenhaus Altona, von wo sie tags darauf ins UKE kam, Intensivstation, wo sie elf Tage später starb.
Die medizinische Versorgung der mehr als 1.300 Menschen in der ZEA verantwortet das UKE; die Klinik äußert sich wegen der laufenden Ermittlungen nicht. Derweil nimmt der Senat die Ärzte in seiner Antwort auf eine CDU-Anfrage in Schutz: Das Kind sei am frühen Nachmittag des 22. Januar der Ärztin vorgestellt worden. „Zu dieser Zeit lagen nach Einschätzung der Ärztin Kriterien für eine Krankenhauseinweisung nicht vor. Eine Forderung der Eltern nach Einweisung wurde nicht erhoben.“
Diese Feststellung sei „bemerkenswert“, sagt die CDU-Abgeordnete Karin Prien, selbst Juristin. Sie habe zu dem Fall eine Menge Fragen, die sie heute Abend im Gesundheitsausschuss stellen will – zum Beispiel zur kinderärztlichen Versorgung am Rugenbarg. Laut einem aktuellen Dienstplan für alle 34 ZEAs der Stadt, der auch der taz vorliegt, gibt es dort nur Allgemeinmediziner. Der Senat hatte indes geantwortet, jeden Montagnachmittag halte dort ein habilitierter Kinderarzt Sprechstunde ab.
Die Kinder in den Flüchtlingsunterkünften gelten als sehr krank, weshalb Ärzte mehr Sprechstunden und mehr Betten in den Kliniken gefordert haben: Es sei ein Fehler, Kinder wie Erwachsene zu behandeln. Die Gesundheitsbehörde sieht keinen Handlungsbedarf: „Wir stellen allgemein sicher, dass ab 500 Bewohnern vier Stunden Kinderarztsprechstunde pro Woche stattfinden“, so Sprecher Rico Schmidt zum Abendblatt – ein „hervorragender Wert“.
Eine Auswertung des erwähnten Dienstplans ergibt, dass alle 34 ZEAs zusammen pro Woche 120 bis 130 Kindersprechstunden haben. Um die beanspruchten vier Stunden pro 500 Bewohner zu erreichen, wären bei rund 19.000 ZEA-Bewohnern 152 Stunden nötig, also bis zu 25 Prozent mehr.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Münchner Sicherheitskonferenz
Selenskyjs letzter Strohhalm