Flüchtlingskarawane Richtung USA: In Guatemala gestoppt
Bis zu 9.000 Menschen haben sich in einer Karawane von Honduras in Richtung USA aufgemacht. In Guatemala gingen Polizei und Militär gegen sie vor.

Zuvor hatten die Honduraner versucht, eine Sperre der Sicherheitskräfte zu überwinden. „Mehrere Migranten, Armeeangehörige und Mitarbeiter der Einwanderungsbehörden wurden verletzt“, berichtet Alejandra Mena, die Sprecherin des Guatemaltekischen Instituts für Migration (IGM).
Mit dem Einsatz in Vado Hondo nahe der Stadt Chiquimula konnten die Beamten die Karawane zwar aufhalten, dennoch harrten am frühen Montagmorgen noch immer Tausende Frauen, Männer und Kinder an der Sperre aus. Weitere sind auf dem Weg dorthin. Nur wer einen negativen Covid-19-Test vorweisen könne, dürfe weiterreisen, informierte die IGM.
Zugleich wurden nach Angaben der Behörde bis zum Sonntagabend 980 Personen wieder nach Honduras abgeschoben. Videos von Journalisten zeigen, dass bei den Rückführungen auch mexikanische Busse eingesetzt werden.
Das Ziel: USA
Nach Angaben der guatemaltekischen Regierung sind in den letzten Tagen etwa 9.000 Menschen aus dem Nachbarland eingereist. Ihr Ziel sind die USA. Schon bevor sich die Migranten vergangene Woche von der Stadt San Pedro Sula aus aufgemacht hatten, stellten die Regierungen von Mexiko, El Salvador, Guatemala und Honduras in einer gemeinsamen Erklärung klar, dass sie keine „illegale Einwanderung“ dulden würden und leiteten entsprechende Maßnahmen ein.
Die guatemaltekische Regierung verfügte einen „Präventionsstatus“, um angesichts der Pandemie „die Sicherheit der Bürger und den sozialen Frieden“ aufrechtzuerhalten. Polizisten und Soldaten waren angehalten, öffentliche Versammlungen aufzulösen. In Mexiko marschierten 500 Nationalgardisten an der Grenze auf. Auch Soldaten patrouillierten am Rio Suchiate, der das Land von Guatemala trennt.
Trotz der Maßnahmen konnten am Freitag etwa 4.500 Migranten die Grenze zwischen Honduras und Guatemala durchbrechen. Da sich unter den Reisenden auch zahlreiche Kinder befunden hätten, sei man nicht gewaltsam vorgegangen, erklärte ein Polizeichef des Grenzpostens El Florido.
Sollte es den Beteiligten der Karawane doch gelingen, Guatemala zu durchqueren und die mexikanische Grenze zu überwinden, steht ihnen im Norden Mexikos eine weitere Herausforderung bevor. Der künftige US-Präsident Joe Biden, der am Mittwoch sein Amt übernimmt, hat zwar angekündigt, die repressive Migrationspolitik seines Vorgängers Donald Trump nicht weiterzuführen. Dennoch rief er die Schutzsuchenden dazu auf, jetzt nicht zu kommen. „Die Situation an der Grenze wird sich nicht über Nacht verändern“, sagte er dem US-Fernsehsender NBC News.
Nach dem Einsatz der guatemaltekischen Sicherheitskräfte forderte die Regierung von Honduras Aufklärung. Guatemala müsse untersuchen, wie es zu dem bedauerlichen Vorfall kommen konnte, hieß es in einem Kommuniqué. Auch der guatemaltekische Ombudsmann für Menschenrechte, Jordán Rojas, kritisierte das Vorgehen der Sicherheitskräfte. Er erinnerte daran, dass die Migrantinnen und Migranten vor Armut und Gewalt aus ihrer Heimat flüchten mussten. Zudem hätten zwei Hurrikans, die das Land im November heimsuchten, die Lage noch verschärft.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Nichtwähler*innen
Ohne Stimme