Flüchtlingsheim in Heidenau: Rechter Wachmann muss gehen
Die Sicherheitsfirma Securitas hat einen Mitarbeiter von der Unterkunft abgezogen. Dieser hatte auf Facebook Flüchtlinge beschimpft und sich zur NPD bekannt.

Der Mann sei in einem Subunternehmen angestellt gewesen. Er habe in Heidenau das Flüchtlingsheim kurze Zeit bewacht. Wie die Süddeutsche Zeitung (Donnerstagsausgabe) berichtet, bekenne sich der 22-jährige Dresdner Philipp B. auf Facebook zur NPD und einer rechtslastigen Hooligan-Gruppierung und bezeichne Flüchtlinge als „Asylschmarotzer“.
Das Antifa Recherche Team Dresden (ART) hatte Philipp B. am Tor der Erstaufnahmeeinrichtung Heidenau wiedererkannt. Ein Foto zeigt den Mann bei der Einlasskontrolle am Gelände des ehemaligen Baumarkts, auf dem seit dem Mitte August knapp 600 Flüchtlinge untergebracht sind. Der Sicherheitsmann soll auch rund um den Besuch von Kanzlerin Angela Merkel (CDU) im Einsatz gewesen sein.
Securitas ist nach eigenen Angaben in Deutschland der größte Sicherheitsdienstleister im privaten Sicherheitsgewerbe. Auf seiner Internetseite wirbt der internationalen Konzern mit „drei grundlegenden Werte von Securitas: Ehrlichkeit, Aufmerksamkeit und Hilfsbereitschaft“. Securitas hatte laut Weiler vor dem Dienstantritt des Mannes in Heidenau die Personalunterlagen sowie polizeiliche Führungszeugnisse geprüft. Es habe keine Auffälligkeiten gegeben.
Immer wieder rechtes Wachpersonal
Ähnliche Fälle mit Wachmännern, die der rechtsextremen Szene angehören, gab es bereits in Jena und Brandenburg. Bekanntester Fall ist der Übergriff in einem Heim in Burbach (Nordrhein-Westfalen), wo ein Wachmann einen Flüchtling misshandelt hatte.
Mit Gewalt hatten in Heidenau rechte Demonstranten, vor allem aus dem Hooligan-Spektrum, versucht, den Einzug von Flüchtlingen in den ehemaligen Baumarkt zu verhindern. Sie blockierten Straßen und warfen mit Steinen, Böllern und Flaschen auf Polizisten und Gegendemonstranten. Es waren die gewalttätigsten Proteste gegen eine Flüchtlingsunterkunft seit den 1990er-Jahren.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links