Flüchtlingschaos in Berlin: Behördenchef zurückgetreten
Der Leiter des Berliner Lageso ist zurückgetreten. Das Versagen seiner Behörde im Umgang mit Flüchtlingen ist seit Monaten im Gespräch.
Das Lageso, zu dem auch die „Zentrale Aufnahmeeinrichtung des Landes Berlin für Asylbewerber“ gehört, ist seit Monaten wegen seines Umgangs mit Flüchtlingen in den Schlagzeilen. Neuankömmlinge müssen wochenlang auf ihre offizielle Registrierung warten. Vorher bekommen sie weder Taschengeld noch Fahrkarten für die öffentlichen Verkehrsmittel oder Gesundheitsversorgung.
Während dieser Zeit müssen sie in Turnhallen schlafen. Tausende Flüchtlinge sind in Hangars im stillgelegten Tempelhofer Flughafen untergebracht. Dort gibt es kaum Privatsphäre und außer Dixieklos im Außenbereich keine Hygieneanlagen. Kürzlich kam es dort zu einer Massenschlägerei zwischen Flüchtlingen und Personal.
OppositionspolitikerInnen und freiwillige Helfer, die die wartenden Flüchtlinge vor dem Lageso und in den Notunterkünften betreuen, fordern schon lange den Rücktritt von Behördenchef Allert, aber auch des zuständigen Senators Czaja. Erst an diesem Montag erstatteten über 40 AnwältInnen und Anwälte vom Republikanischen AnwältInnenverein (RAV) und der Vereinigung Demokratischer Juristinnen und Juristen (VDJ) bei der Berliner Staatsanwaltschaft Anzeige gegen Behördenchef Allert und Senator Czaja wegen „Körperverletzung und Nötigung im Amt“.
Czaja hatte Allert bereits im Sommer die Zuständigkeit für den Teil der Behörde entzogen, die für die Akquise und Organisation von Unterkünften für Flüchtlinge zuständig ist. Zudem plant Czaja die Einrichtung einer neuen Behörde aus den für Flüchtlingen zuständigen Referaten des Lageso. Über das dafür nötige neue „Gesetz zur Errichtung eines Landesamtes für Flüchtlingsangelegenheiten“ wird heute im Berliner Abgeordnetenhaus debattiert.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier