Flüchtlingscamp in Berlin-Kreuzberg: Die Zelte werden abgebrochen
In Berlin-Kreuzberg haben die Flüchtlinge ihr Protestcamp am Oranienplatz geräumt. Beim Abbau der Zelte und Hütten war die Stadtreinigung mit Baggern im Einsatz.
BERLIN dpa | Nach eineinhalb Jahren haben protestierende Flüchtlinge in Berlin-Kreuzberg ihr Zeltlager am Oranienplatz abgebaut. Sie räumten am Dienstagmorgen freiwillig den Platz, um in ein ehemaliges Hostel umzuziehen.
Berlins Integrationssenatorin Dilek Kolat (SPD), die Bezirksbürgermeisterin von Friedrichshain-Kreuzberg, Monika Herrmann (Grüne), und Polizeipräsident Klaus Kandt machten sich ein Bild von der Lage.
Beim Abbau der Zelte und Hütten war auch die Berliner Stadtreinigung mit Baggern im Einsatz. Zwischenfälle gab es nicht, die Polizei griff nicht ein. Die ersten Flüchtlinge trafen am Morgen bereits mit einem Kleinbus in ihrer Unterkunft, einem ehemaligen Hostel in Friedrichshain, ein.
Wegen des Flüchtlingscamps gab es sei Monaten heftigen Streit zwischen dem Senat und dem Bezirk, aber auch innerhalb der Berliner Landesregierung. Innensenator Frank Henkel (CDU) hatte ursprünglich eine Zwangsräumung durch die Polizei nicht ausgeschlossen.
Der Senat setzte dann aber auf eine Verhandlungslösung. Integrationssenatorin Kolat führte dann wochenlang Gespräche. Den Flüchtlingen wurde eine Einzelfallprüfung ihrer Asylanträge zugesagt. Neben den Asylbewerbern vom Oranienplatz ziehen auch Flüchtlinge aus der besetzten Gerhart-Hauptmann-Schule ab.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links