Flüchtlingsabwehr in Italien: Lampedusa sehen und dann weg
Mit der Verschiffung von 16 Männern aus Bangladesch und Ägypten beginnt Italien die Auslagerung von Asylverfahren nach Albanien.
Ministerpräsidentin Giorgia Meloni hatte schon im Wahlkampf versprochen, unter ihr werde mit der „illegalen Immigration“ übers Mittelmeer Schluss gemacht. Ein Baustein dieser Politik ist die Verhinderung von Abfahrten der Migrant*innen vom Südufer des Mittelmeers. Zu diesem Zweck hatte Meloni zum Beispiel ein Abkommen mit Tunesiens Präsident Kais Saed geschlossen, damit er an seinen Küsten als Aufpasser agiert.
Der zweite Schritt ist es, gleich auch die Ankünfte der Flüchtlinge zu vermeiden. Im November 2023 vereinbarte Meloni deshalb mit Albaniens Regierungschef Edi Rama einen Vertrag, der es Italien gestattet, in Albanien Flüchtlingslager zu errichten. Die dorthin geschafften Menschen sollen, ohne Italien je zu Gesicht bekommen zu haben, ihre Asylverfahren durchlaufen und nach ihrer wahrscheinlichen Ablehnung direkt in ihre Herkunftsländer repatriiert werden.
Hier sieht alles ungewohnt aus? Stimmt, seit Dienstag, 15.10.2024, hat die taz im Netz einen rundum erneuerten Auftritt. Damit stärken wir, was die taz seit Jahrzehnten auszeichnet: Themen setzen und laut sein. Alles zum Relaunch von taz.de, der Idee dahinter und der Umsetzung konkret lesen Sie hier.
So entstanden in den letzten Monaten im Norden Albaniens zwei Camps, mit italienischem Geld bezahlt und in Zukunft ausschließlich von Italien betrieben, denn sie genießen exterritorialen Status. Im ersten, gleich im Hafen von Shëngjin, sollen die Ankommenden identifiziert und dann gleich in das zweite Lager Gjadër geschafft werden, wo sie die Asylprozedur durchlaufen.
Kritik: unmenschlich und Geldverschwendung
Ursprünglich hatte die Regierung Meloni von 3.000 Plätzen in diesem Lager gesprochen, bisher ist allerdings Platz nur für 400 Menschen. Menschen, die allesamt Männer sein werden: Die Regierung schließt von vornherein aus, Familien, Frauen, Minderjährige oder auch „vulnerable“ Menschen – Menschen also vorneweg mit gesundheitlichen Problemen – nach Albanien zu verbringen. Außerdem sollen nur Personen in Frage kommen, die von staatlichen Schiffen gerettet wurden und die aus „sicheren“ Herkunftsstaaten stammen.
Ebendiese Kriterien treffen auf die 16 Männer zu, die mit dem ersten Marineschiff am Mittwoch im albanischen Hafen Shëngjin eintreffen werden und die alle aus Bangladesch und Ägypten stammen. Von Albanien aus können sie zwar ihre Asylanträge stellen, werden ihre Anhörung vor Gericht aber nur per Videoschalte absolvieren können. Einmal abgelehnt sollen sie dann wieder nach Bangladesch beziehungsweise Ägypten zurückgeschafft werden.
Italiens Regierung erhofft sich von dieser neuen Lösung eine abschreckende Wirkung. Sie lässt sich die Lager einiges kosten: 800 Millionen Euro für die Errichtung sowie für ihren Betrieb in den ersten fünf Jahren.
Doch es bleibt völlig unklar, ob der Abschreckungseffekt überhaupt eintritt, denn weder Bangladesch noch Ägypten zeigen sich bisher bei der Rücknahme eigener Staatsbürger*innen besonders kooperativ: Die effektiven Abschiebequoten aus Italien liegen für beide Länder unter 10 Prozent derer, die Italien gern loswerden würde.
Deshalb kritisieren die Oppositionsparteien des Mitte-links-Lagers die Camps in Albanien nicht bloß als unmenschlich, sondern auch als enorme Geldverschwendung. Die 800 Millionen Euro, fordern sie, sollten lieber ins notleidende italienische Gesundheitswesen fließen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Wahlprogramm von CDU und CSU
Der Zeitgeist als Wählerklient
Anschlag auf Magdeburger Weihnachtsmarkt
Vieles deutet auf radikal-islamfeindlichen Hintergrund hin
Keine Konsequenzen für Rechtsbruch
Vor dem Gesetz sind Vermieter gleicher
Anschlag in Magdeburg
Auto rast in eine Menschenmenge auf dem Weihnachtsmarkt
Russische Männer auf TikTok
Bloß nicht zum Vorbild nehmen