Flüchtlinge zweiter Klasse: Aufenthalt bleibt Fiktion
Die ersten aus der Ukraine geflüchteten Studierenden ohne ukrainischen Pass werden ausgewiesen. Sie waren zu kurz hier, um ihr Studium fort zu führen.
Vier Studierende, die aus der Ukraine geflohen sind, aber nicht die ukrainische Staatsangehörigkeit besitzen, hatten in den letzten Tagen Ausreiseverfügungen von der Ausländerbehörde erhalten und sollen bis zum 8. November Deutschland verlassen. Grund dafür ist, dass aktuell die sogenannten Fiktionsbescheinigungen der ersten in Hamburg Angekommenen ausgelaufen sind.
Der Hamburger Senat hatte im vergangenen April beschlossen, allen ukrainischen Studierenden aus sogenannten Drittstaaten eine sechsmonatige Fiktionsbescheinigung auszustellen, die ein vorläufiges Aufenthaltsrecht begründet, solange sich der Antrag auf ein dauerhaftes Aufenthaltsrecht in der Prüfung befindet.
Dies sei in über 900 Fällen in Hamburg geschehen, berichtet Michael Gwosdz, fluchtpolitischer Sprecher der Grünen-Fraktion Hamburg. Diese Menschen „können jetzt die Voraussetzungen für einen dauerhaften Aufenthalt in Hamburg schaffen“, so Gwosdz.
Unerreichbare Anforderungen
Für die nun Ausreisepflichtigen gilt das zumindest nicht mehr. Die flüchtlingspolitische Sprecherin der Linksfraktion in der Hamburgischen Bürgerschaft, Carola Ensslen, hatte daran von Anfang an Zweifel: „In einem halben Jahr ist es unmöglich, die sprachlichen Voraussetzungen für ein deutschsprachiges Studium zu erreichen“, sagt sie.
Gleiches erzählt auch Ahmed, der seinen Nachnamen lieber nicht öffentlich machen möchte. Vier Jahre habe er in der Ukraine Medizin studiert, bevor er nach Deutschland geflohen sei, sagt der Sudanese. Mittlerweile habe er das Sprachniveau B1 erreicht. Um in Deutschland sein Studium weiterführen zu dürfen, müsse er allerdings das Niveau C1 nachweisen, sagt er. Da die Ausländerbehörde ihm eine Ausreiseverfügung zum 8. November geschickt hat, ein unerreichbares Ziel.
Dazu fehle es auch an finanziellen Unterstützungsangeboten, erklärt Ensslen. Eine Finanzierungsmöglichkeit, um die sich viele Betroffene aktuell bemühten, sei ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ). Das schütze auch zumindest theoretisch vor einer Ausweisung.
Jedoch wurde ein Drittstaatsangehöriger, der bereits seit dem 15. Oktober in einem FSJ bei einer Kita der Diakonie tätig sei, ebenfalls zur Ausreise bis zum 8. November aufgefordert, heißt es in einer Pressemitteilung des „Bündnisses sicheres Bleiberecht“. „Die Ausländerbehörde findet Gründe wie zum Beispiel einen gerade abgelaufenen Aufenthaltstitel in der Ukraine, und schon können sie die Ausweisverfügung ausstellen“, berichtet Ensslen.
Die Innenbehörde betont, sie arbeite gemeinsam mit den Hamburger Hochschulen mit „Hochdruck“ daran, die Studierenden auf dem Weg zu den notwendigen Voraussetzungen für die Fortsetzung ihres Studiums zu unterstützen. Es habe eine „digitale Informationsveranstaltung“ und eine „schriftliche Zusammenstellung von Informationen“ gegeben.
Die Grünen-Fraktion verweist auf die herausfordernde Situation für die Behörden durch die steigende Anzahl an Ankünften. Dass es hierbei zu Fehlern komme, sei daher nicht auszuschließen, sagt Michael Gwosdz und plädiert für wechselseitige Nachsicht.
Warum im Umgang mit ukrainischen Geflüchteten mit ukrainischer Staatsangehörigkeit vieles richtig laufe und bei Drittstaatsangehörigen nicht, versteht Patricia Lehmann nicht. Sie arbeitet in einem Hamburger Jobcenter und beobachtet eine eindeutige Ungleichbehandlung.
„Der Hauptantrag wurde gekürzt auf zwei Seiten. Es wurde alles auf ukrainisch übersetzt. Ukrainische Dolmetscher wurden eingestellt und es werden bedingungslos einjährige Fiktionsbescheinigungen ausgestellt“, zählt sie auf. Das Absurdeste sei jedoch laut Lehmann, dass die Menschen ohne ukrainische Staatsangehörigkeit, die jetzt ausgewiesen werden, fast ausschließlich hoch qualifiziert seien.
Lehmann betont, dass sie nicht den Umgang mit den Ukrainer*innen kritisieren will, sondern den Umgang mit den Drittstaatsangehörigen – und benennt den Kern des Problems als Rassismus.
Ensslen befürchtet, dass die Zahl der Ausreiseverfügungen in den kommenden Wochen zunehmen werde. Sie fordert eine einjährige Fiktionsbescheinigung für alle Geflüchteten, egal welcher Staatsangehörigkeit.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!