Flüchtlinge zweiter Klasse: Aufenthalt bleibt Fiktion
Die ersten aus der Ukraine geflüchteten Studierenden ohne ukrainischen Pass werden ausgewiesen. Sie waren zu kurz hier, um ihr Studium fort zu führen.
Vier Studierende, die aus der Ukraine geflohen sind, aber nicht die ukrainische Staatsangehörigkeit besitzen, hatten in den letzten Tagen Ausreiseverfügungen von der Ausländerbehörde erhalten und sollen bis zum 8. November Deutschland verlassen. Grund dafür ist, dass aktuell die sogenannten Fiktionsbescheinigungen der ersten in Hamburg Angekommenen ausgelaufen sind.
Der Hamburger Senat hatte im vergangenen April beschlossen, allen ukrainischen Studierenden aus sogenannten Drittstaaten eine sechsmonatige Fiktionsbescheinigung auszustellen, die ein vorläufiges Aufenthaltsrecht begründet, solange sich der Antrag auf ein dauerhaftes Aufenthaltsrecht in der Prüfung befindet.
Dies sei in über 900 Fällen in Hamburg geschehen, berichtet Michael Gwosdz, fluchtpolitischer Sprecher der Grünen-Fraktion Hamburg. Diese Menschen „können jetzt die Voraussetzungen für einen dauerhaften Aufenthalt in Hamburg schaffen“, so Gwosdz.
Unerreichbare Anforderungen
Für die nun Ausreisepflichtigen gilt das zumindest nicht mehr. Die flüchtlingspolitische Sprecherin der Linksfraktion in der Hamburgischen Bürgerschaft, Carola Ensslen, hatte daran von Anfang an Zweifel: „In einem halben Jahr ist es unmöglich, die sprachlichen Voraussetzungen für ein deutschsprachiges Studium zu erreichen“, sagt sie.
Gleiches erzählt auch Ahmed, der seinen Nachnamen lieber nicht öffentlich machen möchte. Vier Jahre habe er in der Ukraine Medizin studiert, bevor er nach Deutschland geflohen sei, sagt der Sudanese. Mittlerweile habe er das Sprachniveau B1 erreicht. Um in Deutschland sein Studium weiterführen zu dürfen, müsse er allerdings das Niveau C1 nachweisen, sagt er. Da die Ausländerbehörde ihm eine Ausreiseverfügung zum 8. November geschickt hat, ein unerreichbares Ziel.
Dazu fehle es auch an finanziellen Unterstützungsangeboten, erklärt Ensslen. Eine Finanzierungsmöglichkeit, um die sich viele Betroffene aktuell bemühten, sei ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ). Das schütze auch zumindest theoretisch vor einer Ausweisung.
Jedoch wurde ein Drittstaatsangehöriger, der bereits seit dem 15. Oktober in einem FSJ bei einer Kita der Diakonie tätig sei, ebenfalls zur Ausreise bis zum 8. November aufgefordert, heißt es in einer Pressemitteilung des „Bündnisses sicheres Bleiberecht“. „Die Ausländerbehörde findet Gründe wie zum Beispiel einen gerade abgelaufenen Aufenthaltstitel in der Ukraine, und schon können sie die Ausweisverfügung ausstellen“, berichtet Ensslen.
Die Innenbehörde betont, sie arbeite gemeinsam mit den Hamburger Hochschulen mit „Hochdruck“ daran, die Studierenden auf dem Weg zu den notwendigen Voraussetzungen für die Fortsetzung ihres Studiums zu unterstützen. Es habe eine „digitale Informationsveranstaltung“ und eine „schriftliche Zusammenstellung von Informationen“ gegeben.
Die Grünen-Fraktion verweist auf die herausfordernde Situation für die Behörden durch die steigende Anzahl an Ankünften. Dass es hierbei zu Fehlern komme, sei daher nicht auszuschließen, sagt Michael Gwosdz und plädiert für wechselseitige Nachsicht.
Warum im Umgang mit ukrainischen Geflüchteten mit ukrainischer Staatsangehörigkeit vieles richtig laufe und bei Drittstaatsangehörigen nicht, versteht Patricia Lehmann nicht. Sie arbeitet in einem Hamburger Jobcenter und beobachtet eine eindeutige Ungleichbehandlung.
„Der Hauptantrag wurde gekürzt auf zwei Seiten. Es wurde alles auf ukrainisch übersetzt. Ukrainische Dolmetscher wurden eingestellt und es werden bedingungslos einjährige Fiktionsbescheinigungen ausgestellt“, zählt sie auf. Das Absurdeste sei jedoch laut Lehmann, dass die Menschen ohne ukrainische Staatsangehörigkeit, die jetzt ausgewiesen werden, fast ausschließlich hoch qualifiziert seien.
Lehmann betont, dass sie nicht den Umgang mit den Ukrainer*innen kritisieren will, sondern den Umgang mit den Drittstaatsangehörigen – und benennt den Kern des Problems als Rassismus.
Ensslen befürchtet, dass die Zahl der Ausreiseverfügungen in den kommenden Wochen zunehmen werde. Sie fordert eine einjährige Fiktionsbescheinigung für alle Geflüchteten, egal welcher Staatsangehörigkeit.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Grünen-Pläne zur Krankenversicherung
Ohne Schutzschild aus der Deckung
Abstoßender Wahlkampf der Rechten
Flugticket-Aktion sorgt für neue Forderungen nach AfD-Verbot
Debatte über Staatsbürgerschaft
Sicherheitsrisiko Friedrich Merz
Hoffnungsträger Wasserstoff
Wünsch-dir-was reicht lange nicht
Polizeigewalt beim AfD-Parteitag
Unverhältnismäßig und unnötig
Rechte Parteien und Klimapolitik
Europas Rechte gegen das Klima