piwik no script img

Flüchtlinge wehren sich gegen UmzugHome, sweet Notunterkunft

Bisher hat ihr Heim keine Küchen: Trotzdem weigern sich rund 100 Flüchtlinge, ihre Notunterkunft in Lichtenberg zu verlassen.

Und wenn sich Flüchtlinge dann willkommen fühlen, sollen sie wieder weg. Wer versteht das? Foto: dpa

Auf der Straße vor dem grauen kastenförmigen Gebäude steht ein weißer Doppeldeckerbus; dazwischen hat sich eine Gruppe von 20 Menschen, meist Männer, versammelt. Wortfetzen auf Englisch, Syrisch, Arabisch und Farsi mischen sich in der kalten deutschen Luft. Einige rauchen, andere wickeln sich enger in ihre dunklen Winterjacken. „Wir gehen hier nicht weg“, empört sich der Syrer Anas Almagdad, dann schlägt beinahe ratlos die Hände über dem Kopf zusammen: „Uns wurde versprochen, wir könnten hier bleiben.“

Hier, das ist die Notunterkunft in der Lichtenberger Bornitzstraße; Almagdad ist einer von 122 BewohnerInnen, der sie verlassen soll, damit bereits begonnene Bauarbeiten fortgesetzt werden können. Nach Auskunft einer freiwilligen Mitarbeiterin begannen Mitte Juli im vierten und fünften Stock Umbauarbeiten zu einer Gemeinschaftsunterkunft mit frei nutzbaren Küchen. Bisher haben die Bewohner keine Möglichkeit zum Kochen. Die Bewohner der oberen Stockwerke hätten sich so lange mit in die unteren Stockwerken gedrängt, berichtet die Mitarbeiterin: Teils lebten 20 Leute in einem Raum. Sie hätten darauf gehofft, nach dem Umbau in einer schöneren Unterkunft leben zu können. Selbst ihre künftigen Zimmernummern seien ihnen schon genannt worden.

Jetzt sind die Bauarbeiten oben beendet, aber die Räume noch nicht abgenommen worden, und die Baumaßnahmen in den unteren Stockwerken sollen beginnen. Am vergangenen Mittwoch sei den 122 Heimbewohnern ohne Vorankündigung gesagt worden, sie müssten binnen 16 Stunden ihre Sachen packen, berichtet der Heimbewohner Almagdad. Donnerstagmorgen hätten sie in Busse steigen sollen, um in ein Heim in der Köpenicker Allee in Karlshorst zu fahren. „Wir haben uns geweigert“, berichtet der Flüchtling aus Syrien. Vertreter des Landesamts für Flüchtlingsangelegenheiten (LAF) hätten ihnen anderes versprochen gehabt.

Die Polizei und Vertreter des LAF versuchten daraufhin zu vermitteln. Eine Gruppe der Heimbewohner sei in die Unterkunft in Karlshorst gefahren: „Es war schrecklich dort“, sagt Almagdad, der selbst dabei war. Die Räume seien überfüllt und dreckig, die Toiletten draußen.

Am Freitag drohten die Heimbetreiber mit Hausverbot, wenn die die Flüchtlinge die Unterkunft nicht verlassen würden. Doch sie blieben: Sie fürchten, nach Ende der Bauarbeiten nicht wieder zurück in die Unterkunft zu können, sagt die Mitarbeiterin. „Keiner kann es uns garantieren. Wir glauben den Leuten nicht mehr“, sagt der Iraner Afshin Naurozi.

Der Protest wirkte: Die 122 Heimbewohner durften weiterhin bleiben, laut der Mitarbeiterin allerdings ohne die sonst übliche Kostenübernahme seitens des LAFs: Die Geflüchteten hätten kein Essen mehr im Heim bekommen. Mitarbeiter von der Evangelischen Freikirche Lichtenberg brachten stattdessen Mahlzeiten vorbei, wie das Video einer Heimbewohnerin zeigt.

Am Montag wurden die Verhandlungen fortgesetzt. Ergebnis: Laut Sascha Langenbach, Sprecher des LAF, zogen 30 der 122 Betroffenen in die Schmidt-Knobelsdorf-Kaserne in Spandau. Zehn weitere fuhren in die Unterkunft in der Köpenicker Allee, hätten sich vor Ort jedoch geweigert hineinzugehen. Wo sie jetzt sind sei unklar. Die übrigen 72 seien nach wie vor in der Unterkunft in der Bornitzstraße: „Aber wir müssen die Baumaßnahmen fortsetzen“, sagt Langenbach. Vom Versprechen, dass die Bewohner das Heim während der Bauarbeiten nicht verlassen müssten, wisse er nichts.

Einige könnten, wenn die Arbeiten in etwa zweieinhalb Monaten beendet sein werden, wieder zurückkommen, doch garantieren könne das LAF es nicht. „Wir hoffen jetzt, dass die Verbliebenen hören, dass es in den anderen Unterkünften gar nicht so schlecht ist“, so Langenbach.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Da fehlt ein nicht ganz wichtiges Detail: Die Unterkunft war von der PeWoBe, die von Senator Czaja zu Recht gekündigt ist, auch weil deren Chefs sich per Email über die Idee der Installation von Guillotinen für Flüchtlingskinder austauschten...

     

    Unabhängig davon würde ich den Flüchtlingen raten, den Versprechungen eines Sascha Langenbach nicht unbedingt zu trauen...

     

    Dabei ist die Bude in der Köpenicker Allee ein ziemlicher Schrott, das DRK Müggelspree bürgt dort keineswegs für Qualität.