Flüchtlinge vor Australien: Auf hoher See abgewiesen
Die australische Küstenwache hat 41 Flüchtlinge aus Sri Lanka abgefangen und zurückgeschickt. Ein weiterer Notruf wurde offenbar ganz ignoriert.
SYDNEY ap/dpa | Australische Sicherheitskräfte haben auf hoher See mehr als 40 Asylsuchende aus Sri Lanka abgewiesen und an die Behörden ihres Heimatlandes übergeben. Das bestätigte die australische Regierung am Montag.
Immigrationsminister Scott Morrison erklärte, die 41 Personen seien von der Küstenwache vor den Kokosinseln im Indischen Ozean abgefangen worden. Am Sonntag seien sie an die srilankischen Behörden überstellt worden.
//:Über ein zweites Boot mit 153 Flüchtlingen an Bord äußerte sich Morrison nicht. Australische Journalisten hatten vor gut einer Woche Notrufe erhalten. Die Anrufer sagten, sie seien auf einem Boot mit 153 Tamilen in australischen Gewässern und in Seenot.
Der Vorfall löste massive Proteste bei Menschenrechtsorganisationen aus, die befürchten, dass den Flüchtlingen in ihrer Heimat Verfolgung droht. Denn die ethnischen Tamilen, die sich unter den Asylsuchenden befinden, sind ungeachtet des Ende des Bürgerkriegs in Sri Lanka weiter Übergriffen des Militärs ausgesetzt.
Die konservative australische Regierung unter Premierminister Tony Abbott hatte eine strikte Flüchtlingspolitik durchgesetzt. Bislang wurden Boote aber nur nach Indonesien zurückgeschickt, wo sich Flüchtlinge aus Afghanistan, Iran, Sri Lanka und anderen Ländern mit Hilfe von Menschenschmugglern auf klapprigen Booten einschiffen.
Nun bestätigte die Regierung erstmals, dass sie Asylsuchende auf dem Meer überprüft und in ihr Heimatland zurückschickt. Die australische Opposition ist empört. „Einige dieser Menschen werden direkt zurück in die Gefahr geschickt“, sagte die immigrationspolitische Sprecherin der australischen Grünen, Sarah Hanson-Young.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße