piwik no script img

Flüchtlinge in der ÄgäisMindestens 42 Menschen ertrunken

Viele versuchen trotz des rauen Wetters, die Ägäis in Richtung Europa zu überqueren. Nun verunglücken innerhalb weniger Stunden mehr als 100 von ihnen.

Sie hat es aus Afghanistan bis auf die griechische Insel Chios geschafft. Foto: ap

Athen ap | Neue Flüchtlingskatastrophe in der Ägäis: Bei zwei Bootsunglücken vor griechischen Inseln nahe der türkischen Küste sind am Freitag mindestens 42 Flüchtlinge ums Leben gekommen. Die meisten von ihnen waren nach Angaben der griechischen Küstenwache Frauen und Kinder. Dutzende weitere Menschen seien gerettet worden. Küstenschutzschiffe, Hubschrauber und private Boote suchten nach Vermissten.

Vor der Insel Kalolimnos sank ein hölzernes Segelboot. Die Küstenwache zog 34 Leichen aus dem Wasser, darunter 16 Frauen und elf Kinder. 26 Menschen seien gerettet worden, hieß es. Wie viele Menschen ursprünglich an Bord gewesen waren, sei unklar. Überlebende schätzten, auf dem Segelboot hätten sich bis zu 70 Menschen befunden.

Wenige Stunden zuvor war vor der kleinen Insel Farmakonisi in der östlichen Ägäis ein mit 48 Menschen besetztes Boot gesunken. 40 von ihnen schafften es, an das Ufer zu gelangen. Ein Mädchen sei aus dem Meer gerettet worden, sechs Kinder und eine Frau hätten nur noch tot geborgen werden können.

Griechenland ist das Haupteingangstor für Flüchtlinge in die Europäische Union. Im vergangenen Jahr erreichten mehr als 800.000 von ihnen das Land. Die meisten kamen in kaum seetüchtigen Booten von der nahen türkischen Küste. Hunderte starben bei dem Versuch. Die meisten wollen von hier aus weiter in die reicheren EU-Länder wie Österreich und Deutschland.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!