Flüchtlinge in Turnhallen: Das Elend beenden
Der Senat will jetzt schnell handeln: Bis Jahresende sollen alle Flüchtlinge aus Turnhallen in anderen Unterkünften untergebracht werden.
Mit der Not der Flüchtlinge argumentiert der Senat nun auch, um „im Rahmen des Gefahrenabwehrrechts“, also des Allgemeinen Sicherheits- und Ordnungsgesetzes (Asog), Wohlfahrtsverbände dafür zu gewinnen, übergangsweise als Träger für fertige Gebäude einzuspringen.
In Vorgesprächen hätten diese grundsätzlich zugestimmt, so Breitenbach. „Heute Nachmittag beginnen wir mit den Verhandlungen.“ Außerdem habe sie die Behörden anderer Bundesländer gebeten, ihr Amtshilfe zu geben. Dazu habe sich der Träger „Fördern und Wohnen“ aus Hamburg bereit erklärt, eine landeseigene Gesellschaft, die selbst Flüchtlingsunterkünfte betreibt.
Grund für die Eile des Senats sind nicht nur die vielen Berichte über wachsende Verzweiflung in den Notunterkünften, die immer wieder zu Protesten der Betroffenen führen. Hinzu kommt, dass vor wenigen Wochen das zuständige Landesamt für Flüchtlingsangelegenheiten (LAF) zugeben musste, dass man die neuen Unterkünfte, die derzeit als Ersatz für die Turnhallen gebaut werden, vorerst gar nicht nutzen kann. Das Amt hatte bei den EU-weiten Ausschreibungen für den Betrieb der Unterkünfte gepatzt, unterlegene Mitbieter hatten die Vergaben mit Erfolg beanstandet.
Der bisherige Sozialsenator Mario Czaja (CDU) hatte danach erklärt, man bereite derzeit neue Ausschreibungen vor, die frühestens Ende Januar abgeschlossen seien – so dass dann mit den ersten Umzügen aus den Turnhallen begonnen werden könne.
Ausreichend Container-Plätze
Nun soll dies doch schneller möglich sein. Laut Finanzsenator Matthias Kollatz-Ahnen (parteilos) sind bislang zwei „Tempohomes“ genannte Containerdörfer fertig und bezogen, zwei weitere seien fertig. Dazu sollten bis Jahresende noch Container-Standorte in Neukölln, Pankow und Lichtenberg fertig werden sowie zwei „MUF“-Standorte (Modulare Flüchtlingsunterkünfte, also Häuser in Leichtbauweise) in Marzahn-Hellersdorf und Reinickendorf.
All dies plus eine fertige, leerstehende Unterkunft in der Spandauer Heerstraße ergäben rund 3.500 Plätze – also genug für alle Turnhallenbewohner, so Kollatz-Ahnen. „Ob es uns gelingt, bis Jahresende diese gesamten Kapazitäten zu nutzen, müssen wir sehen, aber wir bemühen uns nach Kräften“, erklärte er.
Gleichzeitig, betonte Sozialsenatorin Breitenbach, werde man die regulären Ausschreibungen mit Unterstützung anderer Berliner Behörden vorantreiben.
Dass der Senat nun aufs Tempo drückt, sei auch dem neuen Blick auf das Thema geschuldet, erklärte Kollatz-Ahnen. So haben Breitenbachs Vorgänger Czaja die Handlungsmöglichkeiten mit der Amtshilfe sowie das Argument mit der Gefahrenabwehr „nicht gesehen“.
Überhaupt sei dieser der „Fehleinschätzung“ unterlegen, man brauche keine Containerdörfer mehr, weil kaum noch neue Flüchtlinge ankämen. Tatsächlich kämen weiterhin täglich 30 bis 40 Flüchtlinge nach Berlin. Der Bau neuer Tempohomes und MUFs werde daher auch im kommenden Jahr weitergehen – zumal weitere 20.000 Menschen in Notunterkünften leben.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Bürgergeld-Populismus der CDU
Die Neidreflexe bedient
Verkehrsranking
Das sind die Stau-Städte
Neunzig Prozent E-Autos bei Neuwagen
Taugt Norwegen als Vorbild?
Trumps Pressekonferenz in Mar-a-Lago
Bald „Golf von Amerika“?
Habeck-Werbung in München
Grüne Projektion
Lohnfortzahlung im Krankheitsfall
Eine Frage des Vertrauens