Flüchtlinge in Südostasien: Thailand will nur auf See helfen
Menschenrechtler sprechen von Fortschritten: Die Militärjunta verspricht humanitäre Hilfe – allerdings ohne die Boatpeople ins Land zu lassen.
Die Flüchtlinge, bei denen es sich um Angehörige der in Birma (Myanmar) verfolgten muslimischen Rohingya und um Migranten aus Bangladesch handelt, will Thailand mit Nahrung, Wasser und Treibstoff versorgen, dann aber weiterschicken nach Malaysia oder Indonesien. Die hatten erklärt, auf dem Meer treibende Bootsflüchtlinge vorübergehend aufzunehmen.
Auf Anordnung der Regierung sei die „Operation zunächst auf zwei Wochen angelegt, könne aber verlängert werden“, wurde der thailändische Vizeadmiral Sayan Pasongsamret von der Bangkok Post zitiert. Zuvor hatte Juntachef und Premierminister Prayuth Chan-ocha deutlich gemacht: Wer von den Flüchtlingen versuche, an Land zu kommen, werde juristisch belangt. Es stehe jedem frei, sich bei Krankheit oder Verletzung in thailändischen Hospitälern behandeln zu lassen. Nur müsste dann mit Anklage wegen illegaler Einreise gerechnet werden.
Dass Thailand sich überhaupt zu dieser – wenn auch widerwilligen und letztlich scheinheiligen – Hilfe durchgerungen hat, dürfte mit jenem Treffen zusammenhängen, das kürzlich im malaysischen Putrajaya stattgefunden hatte. Dort hatte Malaysias Außenminister Anifah Aman mit seiner indonesischen Amtskollegin Retno Marsudi und Thailands Außenminister General Thanasak Patimaprakorn über die Flüchtlingskrise beraten.
Auf der anschließenden Pressekonferenz hatten Malaysia und Indonesien verkündet, dass sie den Flüchtlingen Zuflucht auf Zeit gewähren würden – unter der Bedingung, dass die Weltgemeinschaft hilft, sie innerhalb eines Jahres zurückzuführen oder anderswo anzusiedeln.
Auch wenn die Ankündigung noch keine Lösung der Krise ist, so werteten Hilfs- und Menschenrechtsorganisationen diese humanitäre Geste als Schritt nach vorn. Thailand indes wurde heftig dafür kritisiert, weil es die Zusagen Malaysias und Indonesiens nicht unterstützen mochte: Auf Bildern der Pressekonferenz fehlte Außenminister Thanasak Patimaprakorn. Thailands Beschluss, keine Flüchtlinge an Land zu lassen, dürfte schon damals festgestanden haben.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung