Flüchtlinge in Slowenien und Österreich: Das Z-Wort
Weder Slowenien noch Österreich haben bisher Pläne zur Grenzsicherung konkretisiert. Jetzt sagt Österreichs Innenministerin erstmals „Zaun“.
„Natürlich geht es auch um einen Zaun,“ auch wenn es nicht darum gehe, „die Grenze dicht zu machen“, so Mikl-Leitner im Morgenmagazin des Ö1. Die Begründung dafür ist, dass in den vergangenen Tagen mehrfach eine größere Ungeduld bei den Flüchtlingen beobachtet worden sei, die auch zu aggressiverem Verhalten geführt habe.
Kritisch äußerte sich die Ministerin auch Richtung Deutschland. Die Ankündigung, Syrer nicht zurückzuschicken, habe diesen „beispiellosen Flüchtlingsstrom“ erst ausgelöst. „Signale erzeugen Wirkung und diese Wirkung spüren wir.“
Der slowenische Außenminister Karl Erjavec blieb mit Blick auf die kroatische Grenze bei dem Euphemismus „physische Hindernisse“. Diese blieben in der Diskussion, da wohl kaum davon ausgegangen werden könne, dass in den nächsten Wochen weniger Menschen kämen.
Der kritischste Punkt
Als kritischsten Punkt auf der Route durch Slowenien sieht Erjavec in den kommenden Tagen Šentilj, gegenüber dem österreichischen Spielfeld. Sollte der deutsche Konflikt zwischen Bayern und dem Bund sich verschärfen, und in dessen Folge Österreich die Drohung Mikl-Leitners wahr machen, würde sich die Situation in Šentilj innerhalb kürzester Zeit drastisch verschärfen.
Derweil läuft die europäische Hilfe für Slowenien bei der Abwicklung der Durchreise der Flüchtlinge an. Mehrere Länder, darunter Deutschland, Österreich, Italien und Frankreich werden in den nächsten Tagen die slowenische Polizei an den Grenzen unterstützen. Bis einschließlich Dienstag haben rund 90.000 Menschen das Land, das gerade mal zwei Millionen Einwohner hat, von Kroatien aus betreten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!