Flüchtlinge in Australien: Unruhen in Lager auf Weihnachtsinsel
Australien fährt eine harte Flüchtlingspolitik. In einem Haftlager kommt es zu Tumulten. Alles in Ordnung, versucht das zuständige Ministerium zu beschwichtigen.
Das Einwanderungsministerium in Canberra bestätigte am Montag, dass es eine „größere Störung“ in dem Zentrum auf der Weihnachtsinsel im Indischen Ozean gegeben habe. Das Personal habe sich aus Sicherheitsgründen zurückgezogen. Das Ministerium dementierte jedoch, dass es sich um einen „Aufruhr“ in großem Umfang“ gehandelt habe. Man arbeite daran, die Lage einzudämmen. Es gebe Berichte über Schäden, verletzt worden sei aber niemand. Die Insel ist ein Außengebiet Australiens im Indischen Ozean.
Zu den Unruhen war es nach dem Tod eines Häftlings am Sonntag gekommen, der aus dem Lager ausgebrochen war. Es soll sich um einen Kurden aus dem Iran handeln, der seit 2010 dort festgehalten wurde. Laut Augenzeugen war er am Samstag außerhalb des Grenzzauns eine Klippe hinabgestürzt. Die Todesursache ist unklar.
Dem Einwanderungsministerium zufolge demonstrierte zunächst eine kleine Gruppe iranischer Häftlinge friedlich gegen den Tod des Asylsuchenden. Andere Insassen hätten dann begonnen, Dinge zu beschädigen. Sie hätten dabei auch mehrere kleine Feuer gelegt. Weiter hieß es, die führenden Aufständischen seien offenbar keine Asylsuchenden, sondern Personen, deren Visa annulliert worden seien.
„Sie haben Löcher in die Wände geschlagen“
Der neuseeländische Abgeordnete Kelvin Davis, der die Weihnachtsinsel vor kurzem besucht hatte, sagte, ein in dem Lager einsitzender Neuseeländer habe ihm berichtet, dass Asylsuchende das Zentrum übernommen hätten und die Wachmänner zurückgewichen seien.
„Sie haben Löcher in die Wände geschlagen, so dass sie nicht wirklich eingesperrt werden können, wenn sie umzingelt und zurück in ihre Zellen gesteckt werden“, sagte Davis dem Sender ABC.
Australien hat in den vergangenen Jahren eine harte Einwanderungspolitik verfolgt. Asylsuchende, die aus Indonesien mit Hilfe von Schmugglern illegal an den Küsten ankommen, werden auf der Weihnachtsinsel und in anderen abgelegenen Lagern in Nauru und Papua-Neuguinea inhaftiert. Selbst bei Anerkennung als Flüchtling sollen sie nur dort – nicht aber in Australien – ein Aufenthaltsrecht erhalten.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!