piwik no script img

Flüchtlinge im MittelmeerAuch 2018 versagt Europa

Italien lässt weniger Geflüchtete ins Land, in Libyen handeln kriminelle Banden mit Menschen. Tausende Menschen ertrinken im Meer. Eine Bilanz.

17. Juni 2018: die „Aquarius“ mit Flüchtlingen an Bord im Hafen von Valencia Foto: dpa

Berlin taz | Es war der 1. Juni, als Italiens Staatspräsident Sergio Mattarella die neue Regierung aus der populistischen Fünf-Sterne-Bewegung und der extrem rechten Lega Nord vereidigte. Deren Vorsitzender Matteo Salvini wurde Innenminister. Gleich am ersten Tag seines Amts fuhr er nach Sizilien. „Italien hat aufgehört, den Kopf zu beugen und zu gehorchen, dieses Mal gibt es jemanden, der Nein sagt“, erklärte Salvini. Deutschlands Innenminister Horst Seehofer (CSU) rief ihn an. Beide Minister seien sich bei Fragen von Sicherheit und Migration „vollkommen einig“, verkündete Seehofers Büro danach.

Salvinis „Nein“ sah so aus, dass er wahr machte, womit seine Vorgänger nur gedroht hatten: Er schloss Italiens Häfen für Schiffe, auf denen sich Migranten und Flüchtlinge befinden. In den vorigen Jahren hatte das Land Hunderttausende Schiffbrüchige aufgenommen. Jetzt mussten Rettungsschiffe wie die „Aquarius“ tagelang auf dem Meer bleiben, weil niemand sie an Land lassen wollte. Aus Angst, die NGOs könnten versuchen, die Menschen nun nach Malta zu bringen, legte die Regierung des kleinen Inselstaats fast alle dort stationierten Rettungsschiffe monatelang an die Kette.

Im zentralen Mittelmeer starb so aufs Jahr gerechnet einer von je 18,6 Flüchtlingen, die die Überfahrt wagten. Im Vorjahr war einer von je 42,5 ertrunken. Nur wenige Schiffe der italienischen Küstenwache durften noch mit Geretteten nach Italien. Seit seinem Amtsantritt ließ Salvini noch 10.980 Menschen ins Land. Im Vorjahreszeitraum waren es 59.441.

Italiens Behörden drängen Retter heute darauf, Menschen nach Libyen zu bringen. Schon im Vorjahr hatten Italien und die EU begonnen, die dortige Küstenwache aufzubauen. Etwa 29.000 Menschen wurden seit Beginn der Einsätze in 2017 von Libyens Küstenwache wieder eingefangen und zurück nach Libyen gebracht. Dort kommen sie in eines von insgesamt elf Internierungslagern, das die Regierung betreibt.

Grafik: taz-grafik: infotext-berlin.de

Für Flüchtlinge und Migranten sei Libyen ein Ort „unvorstellbaren Horrors“, schreibt die UN-Unterstützungsmission für Libyen, Unsmil, vier Tage vor Weihnachten 2018 in einem Bericht. Flüchtlinge würden „von einer kriminellen Bande an die nächste verkauft“ und müssten mehrfach Lösegeld zahlen, bevor sie freigelassen oder in Küstengebiete gebracht werden, um auf die Überquerung des Mittelmeers zu warten, heißt es in dem Bericht.

Trotzdem ist Libyen heute für die EU der Partner, der das Flüchtlingsproblem lösen soll. Wie sehr, das zeigt auch ein geheimes Dokument des Auswärtigen Amtes vom Juli 2018, das Medienaktivisten des Lower Class Magazines im Dezember zugespielt bekamen.

Die Diplomaten beklagen darin, dass es keine funktionierenden Abschiebeabkommen mit Libyen gebe. Dazu seien „ergänzende Verhandlungen mit den Milizen notwendig“. Noch unterstütze die UN-Migrationsagentur IOM keine Abschiebungen nach Libyen. Doch die IOM habe erklärt, diese Haltung bei einer konkreten Anfrage „ad hoc zu überprüfen“. Das Auswärtige Amt sagte auf Anfrage der taz, es kommentiere geheime Papiere nicht.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • Wer auch immer hier agiert, muß "versagen".



    Aus humanitärer Sicht ist die derzeitige Verfahrensweise abartig falsch. Es müßten sichere Fährverbindungen geschaffen werden, so daß niemand mehr in lebensgefährliche Boote steigen müßte.



    Aus EU-innenpolitischer Sicht wäre das aber verheerend und würde den braunen Populisten endgültig Tür und Tor zur Macht verhelfen.



    Derzeit schützt uns die Salvini-Regierung vor der Afd. So grausam das ist.

  • Europa versagt nicht, denn es existiert noch gar nicht! Es gibt bis heute noch keine Verfassung für diese "Wertegemeinschaft Europa"! Deshalb wird die EUROPA Wahl 2019 eine Chance, dass wir uns Informieren und die progressiven Europäer wählen!



    Regiert Euch selbst - sagen die Schweizer!!

  • Lieber Christian Jakob,



    ich habe zwei Fragen zu Ihrem Artikel:



    1.Wieso „versagt“ Europa? Was ist denn das Kriterium, das den „Erfolg“ definiert?



    (Im „Schwerpunkt Flüchtlinge“ schreibt die taz, dass „Europa auf Abschottung setzt“. Diesem Kriterium nach scheint Italien erfolgreich zu sein.)



    2.Wen meinen Sie mit „Europa / EU“ in der Überschrift?



    (Im Text darunter ist hauptsächlich von italienischem Handeln die Sprache. Ist diese mit der EU-Kommission abgestimmt?)



    Freue mich über eine Antwort und verbleibe mit freundlichen Grüßen

  • 8G
    83492 (Profil gelöscht)

    Könnten wir bitte auch die absoluten Sterbezahlen bekommen?



    Wenn ich das mit den Zahlen im Artikel durchrechne komme ich nämlich darauf, dass unter dem Salvini-Regimie weniger Menschen gestorben sind als vorher. Und das kann ja einfach nicht sein.

    "Im zentralen Mittelmeer starb so aufs Jahr gerechnet einer von je 18,6 Flüchtlingen, die die Überfahrt wagten. Im Vorjahr war einer von je 42,5 ertrunken. Nur wenige Schiffe der italienischen Küstenwache durften noch mit Geretteten nach Italien. Seit seinem Amtsantritt ließ Salvini noch 10.980 Menschen ins Land. Im Vorjahreszeitraum waren es 59.441."



    10980/18,6 ~ 590



    59441/42,5 ~ 1398

  • Europa versagt vor allem, weil es der Kontinent immer noch nicht schafft, den großen Anteil an Nicht-Schutzbedürftigen unter den Migranten zeitnah wieder in ihre Heimatländer zurückzuschicken.

    Stattdessen haben alle die berechtigte Hoffnung, für immer hier bleiben zu können.

    Damit hält Europa den Traum von Europa bei vielen Menschen am Leben (zum Beispiel auf dem afrikanischen Kontinent) und leistet seinen Beitrag zu den Fluchtursachen.