piwik no script img

Flüchtlinge im MittelmeerMehr als 3.400 Menschen gerettet

Tausende Flüchtlinge wurden am Samstag im Mittelmeer gerettet. Außerdem hat ein Schiff von Ärzte ohne Grenzen und Moas eine sechsmonatige Mission begonnen.

4. Oktober 2014: Flüchtlinge vor Lampedusa. Bild: dpa

TOULON afp | Unter Leitung der italienischen Küstenwache sind am Samstag erneut mehr als 3.400 Flüchtlinge aus dem Mittelmeer gerettet worden, die meisten vor der libyschen Küste. An den Einsätzen seien insgesamt 16 Schiffe beteiligt gewesen, teilte die Küstenwache am späten Abend mit. Die Flüchtlinge sollen nun zur italienischen Insel Lampedusa, nach Sizilien und Kalabrien gebracht werden.

Zu den 16 Schiffen gehörte auch das Patrouillenboot „Commandant Birot“ der französischen Marine, das seit knapp zwei Wochen für den „Triton“-Einsatz unter Leitung der EU-Grenzschutzagentur Frontex unterwegs ist. Wie die Seepräfektur in der südfranzösischen Hafenstadt Toulon mitteilte, nahm es insgesamt 217 Menschen von drei Booten auf. Zwei mutmaßliche Schleuser wurden festgenommen.

Die italienische Fregatte „Bersagliere“ nahm ihrerseits 778 Migranten auf, das italienische Patrouillenschiff „Vega“ weitere 675 Migranten. An den Einsätzen waren zudem mehrere Schiffe der Küstenwache und des italienischen Zolls sowie zwei Schlepper und zwei Frachter beteiligt.

Schleuserbanden machen sich das durch den Bürgerkrieg in Libyen entstandene Chaos zunutze, um immer mehr Migranten auf oft kaum seetüchtigen und überladenen Schiffen in Richtung Europa zu schicken. Allein in den ersten Monaten dieses Jahres kamen dabei im Mittelmeer mehr als 1.750 Flüchtlinge ums Leben – 30 Mal mehr als im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Die bislang größte Katastrophe ereignete sich Ende April, als beim Untergang eines völlig überladenen Schiffes vor der Küste Libyens möglicherweise mehr als 800 Menschen starben.

Ortung per Drohne

Nach den Flüchtlingstragödien beschlossen die EU-Staats- und Regierungschefs auf einem Sondergipfel Ende April, die Mittel für die „Triton“-Überwachungsmission zu verdreifachen. „Triton“ hat seitdem statt drei rund neun Millionen Euro pro Monat zur Verfügung.

Neben der EU-Mission haben Ärzte ohne Grenzen und die auf Malta registrierte gemeinnützige Stiftung Migrant offshore aid station (Moas) ihren eigenen Rettungseinsatz ins Leben gerufen. Ihr Schiff „MV Phoenix“ brach am Samstag von Malta aus zu einer sechsmonatigen Mission im Mittelmeer auf. Ausgerüstet ist das Schiff mit einer Drohne zur Ortung von in Seenot geratenen Booten. Bei einem ähnlichen zweimonatigen Einsatz war das Schiff im vergangenen Jahr an der Rettung von rund 3.000 Menschen beteiligt gewesen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Es gibt Hoffung, dass diese Rettung vor der Küste Libyen erfolgte. Es zeigt, dass Druck wichtig ist. Es muss den Regierenden deutlich gemacht werden, dass das Sterbenlassen nicht mehr gesellschaftlich akzeptiert wird. Dennoch liegt keine Umkehr vor, weil die Seenotrettungsmaßnahmen nach wie vor zu gering sind. Außerdem gibt es eine beunruhigende Nachricht: Die libysche "Küstenwache" habe 500 Flüchtlinge aufgegriffen (http://news.yahoo.com/libya-coastguard-intercepts-500-illegal-migrants-154844735.html). Das Beunruhigende daran ist, dass genau dies durch die westlichen Regierungen gewünscht wird. Aber was geschieht mit diesen Menschen? Sie werden wohl in eines der Internierungslager kommen, z.B. nach Misrata, wo islamistische Milizen herrschen, so wie in Tripoli. In diesen Lagern wird versklavt, misshandelt und gefoltert. Es gibt Grund zur Befürchtung, dass die EU-Regierungen versuchen werden, mit dieser "Küstenwache" und damit mit den Milizen ins Geschäft zu kommen, um die Flüchtlinge mit allen Mitteln vom Meer fernzuhalten, und wenn sie in Folterhaft enden oder gar mit Zeitverzögerung als Exekutionsobjekte beim islamischen Staat, der erst vor Kurzem Flüchtlinge aus Äthiopien, die die Boote nicht erreichen konnten, enthauptete. Wir brauchen einen sicheren Reisekorridor für Flüchtlinge, erst dann macht die Bekämpfung von Schleppern Sinn und erst dann bewahren wir uns die Menschlichkeit bzw. können sie zurück gewinnen.