Flüchtlinge im Ärmelkanal: Britische Regierung will Patrouille
Die britische Regierung will Flüchtlinge, die aus Frankreich kommen, an der Einreise hindern. Der Ärmelkanal soll überwacht werden.
Javid, der wegen der klandestinen Schiffspassagen seinen Urlaub abbrach, hatte sich zuvor gegen Grenzschutzpatrouillen gewehrt, die eher zu noch mehr Flüchtlingsbooten führen würden. Alleine über Weihnachten versuchten sich mehr als 80 Personen an der Überfahrt, die wegen Strömungen, hohen Schiffsaufkommens und winterlich kalten Wassers sehr gefährlich ist. Politiker und Anwohner äußerten ihre Sorge, dass es im Kanal zu Todesfällen kommen könnte.
Auch am Silvestermorgen erreichten zwölf Personen, die sich als Iraner ausgaben, mit einem Schlauchboot einen Strand südwestlich von Folkestone – darunter zwei Frauen und ein zehnjähriges Kind. Sie wurden medizinisch versorgt und von der Einwanderungsbehörde befragt. Am Sonntag waren sechs Menschen per Schlauchboot in der Nähe von Dover angekommen. Auch sie gaben an, aus dem Iran zu stammen, wie die meisten der knapp 240 Migranten, die seit November die Küste der Grafschaft Kent erreichten.
Diese Zahl hängt vermutlich mit der Visapolitik der serbischen Regierung zusammen. Bis zum Oktober konnten Iraner ohne Visum einreisen. Britische Medien berichten von geschätzten 40.000 Iranern, die davon Gebrauch gemacht hätten. Rund 12.000 sollen nicht zurückgekehrt sein.
Boote als Alternative – nicht für alle
Für die Versuche, den Kanal zu überqueren, sind wohl Schleusernetzwerke verantwortlich. Iranische Geflüchtete haben die Mittel, deren Preise zu zahlen. Ein Universitätsdozent, den die französische Küstenwache zurück nach Calais brachte, berichtete der Londoner Times, er habe 3.000 Euro bezahlt, um nach England zu gelangen.
Die Mehrheit derer, die auch zwei Jahre nach der Räumung des „Jungle“ von Calais an der französischen Küste ausharren, sind mittellos und versuchen per Lkw die andere Seite zu erreichen. Die französische Polizei räumt regelmäßig kleine Camps im Umland von Calais und Dunkerque und geht auch gewaltsam vor. Kombiniert mit der immer schwierigeren Überfahrt per Lkw und dem Brexit macht auch diese Situation Boote zu einer Alternative – für jene, die sie bezahlen können.
Ungeachtet der Dynamik der letzten Wochen erscheint der Begriff der „Migrants Crisis“, den britische Politiker und Medien verwenden, ein starkes Kaliber für einige hundert Migranten, die die Überfahrt wagten. Um sie vor Ausbeutung durch Schleuser zu schützen, so Innenminister Javid, bringe man die Patrouillenboote an den Kanal.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
CDU will „Agenda 2030“
Zwölf Seiten rückwärts
Weidel-Musk-Talk auf X
Kommunisten-Hitler und Mars-Besiedlung
Verteidigung, Trump, Wahlkampf
Die nächste Zeitenwende
Altkleider-Recycling
Alte Kleider, viele Probleme
„Agenda 2030“ der CDU
Staatliches Armutsprogramm
Julia Klöckner löscht AfD-Post
CDU bietet „was ihr wollt“